Benutzer:Kai/Priester

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Klerus
Höhere Weihen
Diakon - Priester - Bischof
Niedere Weihen
Ostiarier - Lektor - Exorzist - Akolyth
Sub- od. Hypodiakon - Kantor
Bischofstitel
Patriarch - Metropolit - Erzbischof
Vikarbischof - Weihbischof
Priestertitel
Archimandrit - Protopresbyter - Erzpriester
Diakontitel
Erzdiakon - Protodiakon - Hypodiakon
Monastische Titel
Abt - Igumen - Archimandrit
Siehe auch
Ordination - Liturgische Kleidung - Ehrentitel
Titularbistum - Exarch

Der Priester (auch Presbyter von griechisch πρεσβύτερος Ältester) ist ein Geistlicher mit höheren Weihen, in der Rangfolge zwischen dem Diakon und dem Bischof. Das Wort Presbyter ist ursprünglich synonym zu Bischof gebraucht worden und bezog sich auf den lokalen Gemeindevorsteher. Seit dem zweiten Jahrhundert wurde es dann als Unterschied zum Bischof verstanden.

Weihe

Priester kann in der Orthodoxen Kirche nur ein Mann werden.<ref>Vgl. auch zu Folgendem das Kapitel Priesterweihe im Orthodoxen Glaubensbuch.</ref> Dies erinnert uns an die Person Christi, den der Priester bei der Feier der Sakramente verkörpert, und schmälert keineswegs die Würde der Frau. Es kann jedoch auch nicht jeder Mann Priester werden. Der Apostel Paulus nennt in seinem ersten Brief an Timotheus die Eigenschaften, die ein Priester haben sollte: Er soll ein Mann ohne Tadel sein, nur einmal verheiratet, nüchtern, besonnen, von würdiger Haltung, gastfreundlich, fähig zu lehren; er sei kein Trinker und kein gewalttätiger Mensch, sondern rücksichtsvoll; er sei nicht streitsüchtig und nicht geldgierig (vgl. 1.Tim 3,2-7). Er soll auch gut mit seiner Familie zurechtkommen, und seine Kinder sollen gehorsam und anständig sein, denn der Apostel bemerkt: “Wer seinem eigenen Hauswesen nicht vorstehen kann, wie soll der für die Kirche Gottes sorgen?” Es ist verboten, einen Neubekehrten zum Priester zu weihen, “sonst könnte er hochmütig werden”. Ein Priester soll auch nicht nur von den Mitgliedern der Kirche geachtet werden, sondern auch von “Außenstehenden”, so dass “keine üble Nachrede” über ihn entsteht. was das Sakrament bewirkt. Durch die Handauflegung des Bischofs kommt im Sakrament der Weihe der Heilige Geist auf den Auserwählten herab und schenkt ihm die besondere, priesterliche Gnade. Für den Diakon ist es der Dienst bei den Sakramenten, die Hilfe für den Priester und den Bischof. Der Priester spendet die Sakramente, wenn er dafür die Erlaubnis vom Bischof hat, und nicht nach seinem eigenen Willen. Es gibt drei Stufen des Priestertums: Diakon, Priester und Bischof. Je nach Weihestufe wird das Sakrament an einer jeweils anderen Stelle der Liturgie vom Bischof gespendet. Die Priesterweihe erfolgt nach Beendigung des Cherubim-Hymnus und der Übertragung der Heiligen Gaben vom Rüsttisch auf den Altartisch (Großer Einzug), damit der neu geweihte gleich an der Konsekration beteiligt ist. Der Erzdiakon erbittet den Segen des Bischofs für die Weihe mit den Worten: “Ordne an, hochgeweihter Gebieter!” Der Bischof segnet den Weihekandidaten, und dieser wird dreimal um den Altartisch geführt, wobei dieselben Gesänge wie auch beim Sakrament der Krönung gesungen werden: “Heilige Märtyrer...”, “Ehre sei Dir, Christus, unser Gott...”, “Jauchze, Jesaja...” Nachdem er sich dreimal vor dem Altar niedergeworfen hat, beugt er das Haupt über dem Altar, der Bischof legt die Enden des Omophorions auf sein Haupt, darauf seine Hände und spricht folgendes Gebet: “Die göttliche Gnade, die allezeit das Schwache heilt, und das Mangelnde ersetzt, erhebt den frommen Diakon N. N. zum Priester. Lasset uns für ihn beten, auf dass über ihn komme die Gnade des Allheiligen Geistes.” Nach weiteren Gebeten überreicht der Bischof dem neugeweihten Priester der Reihe nach alle Teile des Priestergewandes: das Epitrachelion (Stola), den Gürtel, das Phelonion und auch das Liturgikon. Dabei singt der Chor im Namen des Volkes “Axios!”, d. h. (Er ist)“Würdig!” und stimmt somit der Weihe zu. Danach stellt sich der Neugeweihte als Gleichrangiger zu den anderen Priestern. Die Ehe ist kein Weihehinderniss, wohl aber ist die Weihe ein Ehehinderniss, das bedeutet, dass verheiratete Männer geweiht werden dürfen, ein Priester jedoch nicht heiraten darf. Bischöfe sind im allgemeinen nicht verheiratet.

Aufgaben

In der Nachfolge der Apostel ist die Aufgabe des Priesters die Verkündigung des Evangeliums und die Spendung der Sakramente, insbesondere die Leitung der Göttlichen Liturgie. A priest ministers to the people of God in the stead of the bishop. This includes:

   Celebrating the Divine Liturgy;
   Celebrating services of the daily cycle (e.g. matins, vespers, etc);
   Celebrating baptisms, marriages, funerals and any sacraments of the Church. 

Usually, a priest will

   Hear confessions. In some jurisdictions, this is allowable immediately; in others, being a confessor is something a bishop invites a priest to undertake. 

A priest may be assigned as rector of a parish, a position that will include pastoral ministry, preaching and administration; or may be assigned to be an assistant priest, a position that includes helping to shoulder the pastoral responsibilities, as requested by the rector.

It should be noted that a priest's conduct does not inhibit the grace of God acting through them. Christ is the one who gives grace, merely using his ministers as 'conduits' to the people. Allowances

Priests are permitted to wear a cassock; this is done as a sign of his suppression of his own tastes, will and desires, and his canonical obedience to God, his bishop and the liturgical and canonical norms of the Church. Priests are also permitted to wear the exoraso (or ryassa). In the Russian tradition, all priests are able to wear the pectoral cross; in other traditions, all priests are able to wear the kalimafhi in services. In jurisdictions that utilise clergy shirts, priests generally wear a clergy shirt with collar.

During services of the daily cycle, the priest is vested in an exoraso (or ryassa) and stole, and tradition varies as to whether he vests with cuffs, and how often/long he wears the phelonion. During the Liturgy (and when preparing to celebrate the Liturgy), the priest is vested in his full liturgical vestments.

In addition, to complete his duties, the priest is permitted to touch the Table of Oblation, the Altar, and to move through the Royal Doors. Restrictions

Since the presbyters are assigned by the bishop and belong to the specific congregations they have no authority or services to perform apart from their bishop and their own particular parish community. On the altar table of each parish, there is the cloth called the antimension signed by the bishop, which is the permission to the community to gather and to act as the Church. Without the antimension, the priest and his people cannot function legitimately.

Kleidung

The full vestments of the priest are the sticharion, the epitrachili (stole), the belt, the epimanikia (cuffs), and the phelonion - when not serving at Liturgy, a priest may wear fewer vestments, but at least his stole.

The sticharion is a long-sleeved tunic, worn by all degrees of clergy, that reaches all the way to the ground. It reminds the wearer that the grace of the Holy Spirit covers him as with a garment of salvation and joy. It has sleeves that are designed to be tucked under the cuffs, unlike those of deacons (and minor orders) which are heavier and designed to be worn over the cuffs.

The epitrachili (stole - lit. 'around the neck') is the principal vestment of a priest, and without it he cannot serve.

The epimanikia (cuffs) are worn around the wrists, tied by a long cord, and are also worn by bishops and deacons. They serve the practical purpose of keeping the inner garments out of the way during the services. They also remind the wearer that he serves not by his own strength but with the help of God.

Frühes Christentum

The earliest organization of the Christian churches in Palestine was similar to that of Jewish synagogues, who were governed by a council of elders (presbyteroi). In Acts 11:30 and 15:22, we see this collegiate system of government in Jerusalem, and in Acts 14:23, the Apostle Paul ordains elders in the churches he founded. Initially, these presbyters were apparently identical with the overseers (episkopoi, i.e., bishops), as such passages as Acts 20:17 and Titus 1:5,7 indicate, and the terms were interchangeable.

Shortly after the New Testament period, with the death of the Apostles, there was a differentiation in the usage of the synonymous terms, giving rise to the appearance of two distinct offices, bishop and presbyter. The bishop was understood mainly as the president of the council of presbyters, and so the bishop came to be distinguished both in honor and in prerogative from the presbyters, who were seen as deriving their authority by means of delegation from the bishop. The distinction between presbyter and bishop is made fairly soon after the Apostolic period, as is seen in the 2nd century writings of St. Ignatius of Antioch, who uses the terms consistently and clearly to refer to two different offices (along with deacon).

Initially, each local congregation in the Church had its own bishop. Eventually, as the Church grew, individual congregations no longer were served directly by a bishop. The bishop in a large city would appoint a presbyter to pastor the flock in each congregation, acting as his delegate.

Priesterränge

Begrüßung und Segensbitte

Priester (wie auch Mönche) werden häufig als Vater (Vr.) und dem Vornamen angesprochen. Dies ist kein offizieller Titel, vielmehr ist es ein Ausdruck der Zuneigung und Achtung gegenüber den Ordinierten. Es ist auch möglich und angebracht, einen Kleriker "Priester VORNAME" oder "Erzpriester VORNAME" zu nennen. Diese Praxis findet sich vor allem in den Kirchen mit slawischen Wurzeln.<ref>Vgl. ORTHODOXWIKI</ref> Abhängig von der jeweiligen Jurisdiktion hat die Frau des Priesters ebenfalls einen Titel. Ausgehend vom Weihesakrament sind alle Priester gleich, jedoch ergibt sich eine Rangfolge des Dienstalters, ausgehend von der Ordination. Genau wie bei Bischöfen und Diakonen gibt es Unterschiede im administrativen Rang der Priester. Einem weltlichen Priester kann die Ehre und Verantwortung eines Erzpriesters und Protopresbyters geschenkt werden, während Mönchspriester zum Archimandriten (oder in der slawischen Tradition Igumen) erhoben werden kann.


Priests are often styled as the Reverend (Rev.) and therefore referred to as the Reverend Father (Rev. Fr.). Higher in bestowed honor and responsibility, Archpriests and Protopresbyters are styled as the Very Reverend (V. Rev.), while Archimandrites can be styled as the Very Reverend (V. Rev.) or as the Right Reverend (Rt. Rev.).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>