Benutzer Diskussion:Christian
Trudpert, Heiliger
Hallo Christian, schön, dass Du hier in der Orthpedia mitmachst. Zu dem vom Dir angelegten Lemma Trudpert, Heiliger gratuliere ich Dir, denn Du bist ein Genie, wenn Du diesen Text ohne eine Quelle verfasst hast. Wenn Du den Text auf der Grundlagen eines anderen Textes geschrieben hast und vor allem, wenn Du den Text oder einzelne Textteile bzw. Sätze irgendwo herkopiert hast, bitte ich Dich, die entsprechenden Quellen anzugeben, weil das sonst ein Plagiat wäre. Ich kümmere mich hier ein wenig um die Qualitätssicherung, weil das leider hier sonst niemand macht. Bitte gib immer die Quellen an, weil es sonst nicht seriös wirkt und nicht ernsthaft weiterverwendet werden kann. Herzlichen Dank und Gottes Segen! Bonifatius 18:47, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Bonifatius, vielen lieben Dank für Deine Aufmerksamkeit und den Dank, der zu viel des Lobes ist, weil ich Trudpert, Heiliger ja gar nicht angelegt habe, sondern nur geringfügig ergänzt (lediglich zu den Etichonen schrieb ich ein paar Worte mehr, da habe ich die Quelle jetzt eingefügt). Woher der Haupteditor seinerzeit die Informationen hatte, wage ich nicht zu beurteilen, ich weiß nur, daß es schwierig ist, bei (nicht nur) diesem Heiligen die verschiedenen Legenden "unter einen Hut" zu bekommen. Sollte ich ein Lemma von Grund auf aufbauen, gibt es die Quellenangaben natürlich auch dazu. MfG --Christian 09:23, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Christian, entschuldige, dass ich irrtümlich meinte, der ganze Text sei von Dir. Hier ist soviel zu korrigieren, dass ich nicht die Zeit habe, alles zu lesen. Herzlichen Dank, dass Du die entsprechenden Nachweise ergänzt hast. Auf eines möchte ich Dich aber noch hinweisen, weil Du es vermutlich nicht weißt, aber ich habe momentan keine Zeit, um es selbst am Text von Trudpert, Heiliger zu prüfen:
- Bei wörtlichen Zitaten steht die Hochzahl der Fußnote hinter den Schlusszeichen, also nach dem Zitat. Nach indirekten, also nur sinngemäßen, Zitaten am Anfang, also nach dem ersten Satz, der das zitierte Gedankengut enthält, und dann beginnt die Fußnote mit der Einleitung "Vgl. auch zum Folgenden...". D.h. in diesem Fall ist der ganze folgende Absatz/Abschnitt von der Fußnote abgedeckt. Leider wissen das viele Schreiber nicht und verwechseln wörtliche mit sinngemäßen Zitaten. Bitte überprüfe das und ändere ggf. die Fußnoten. Vielen Dank und Gottes Segen! Bonifatius 19:49, 29. Apr. 2015 (CEST)
Heilige allgemein
Hallo Christian, da du ja relativ viel zu den Heiligenvitae in der Orthpedia beiträgst, wollte ich dich fragen, ob du Lust hast, mit mir an einer Formatvorlage zu arbeiten? Z.B. zu Barnabas (an dem du ja gerade arbeitest): https://en.wikipedia.org/wiki/Barnabas. Ich rede von der Box auf der rechten Seite und einer "Mustergliederung" für Heiligenseiten. Kannst du dir das vorstellen und siehst du überhaupt eine Notwendigkeit? Grüße, --Kai 20:23, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Kai, der Eindruck täuscht. Bisher habe ich lediglich einige Entwürfe in meinem BNR - und verbessere das eine oder andere Lemma zur Hagiographie nach bestem Wissen und Gewissen. Ein eigenes Lemma habe ich noch gar nicht angelegt. Bisher wurde ja in der Regel aus dem russischen Heiligenkalender kopiert. Wie hier weiter verfahren und an die mittel-/westeuropäische Situation adaptiert werden kann, entzieht sich noch meiner Kenntnisnahme. Einen Teilaspekt hatte ich ja auf der Seite Kategorie Diskussion:Heilige flüchtig skizziert. Wenn ich zu der Formatvorlage behilflich sein kann, dann werde ich das im Rahmen meiner Möglichkeiten tun. Bisher habe ich mich um solche technischen Details weniger Gedanken gemacht. Was hieße "Mustergliederung" für Dich? Tatsächlich bin ich bei dem Lemma Barnabas längst an einer Grenze angelangt, wo eine Gliederung notwendig und wünschenswert wäre. Bei dem Lemma Gregor der Theologe bin ich da mitten in der Arbeit steckengeblieben. Ein einheitliches Format wäre schon hilfreich. Gruß --Christian 21:05, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Christian, danke für die Antwort. Ich fang mal hinten an: Ich überarbeite im Moment den Artikel Mennas,_hl._Großmärtyrer. Die bisherige Gliederung dort ist: * Leben und/oder Martyrium * Reliquien * Wunder * Ikonographie. Das ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss (und funktioniert auch nur wirklich bei Märtyrern), aber vlt. ein Anfang, um die ganzen Informationen ein wenig zu bändigen. Dazu eben noch die Einzelnachweise und Weblinks. Besonders übersichtlich finde ich Infoboxen, die man über Vorlagen erstellen kann so wie diese hier. In eine Seite eingebunden sähe das dann so aus. Hier könnten wir uns überlegen, welche Infos man haben will und standardisiert dort eintragen kann. Die technische Umsetzung mache ich gerne (oder erklärs dir, ist nicht schwer), die Gedankenarbeit würde ich gerne mit dir teilen. Ist klar, was ich meine? Grüße --Kai 22:10, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Kai, so ist das ganze schon etwas klarer. Ich überschlafe das erst einmal. Ohne Reliquien sieht so ein Abschnitt über Reliquien etwas deplaziert aus. Vielleicht sollte man da etwas flexibler sein? Gruß --Christian 22:23, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Christian, du Fuchs ;-) Ich habs mal verborgen, aber die Reliquien kommen noch, geht halt leider nicht alles gleichzeitig. Und ja: Wo es keine Infos gibt, steht am Ende sicher auch kein Gliederungspunkt! Gute Nacht, --Kai 22:38, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Kai, so ist das ganze schon etwas klarer. Ich überschlafe das erst einmal. Ohne Reliquien sieht so ein Abschnitt über Reliquien etwas deplaziert aus. Vielleicht sollte man da etwas flexibler sein? Gruß --Christian 22:23, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Christian, danke für die Antwort. Ich fang mal hinten an: Ich überarbeite im Moment den Artikel Mennas,_hl._Großmärtyrer. Die bisherige Gliederung dort ist: * Leben und/oder Martyrium * Reliquien * Wunder * Ikonographie. Das ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss (und funktioniert auch nur wirklich bei Märtyrern), aber vlt. ein Anfang, um die ganzen Informationen ein wenig zu bändigen. Dazu eben noch die Einzelnachweise und Weblinks. Besonders übersichtlich finde ich Infoboxen, die man über Vorlagen erstellen kann so wie diese hier. In eine Seite eingebunden sähe das dann so aus. Hier könnten wir uns überlegen, welche Infos man haben will und standardisiert dort eintragen kann. Die technische Umsetzung mache ich gerne (oder erklärs dir, ist nicht schwer), die Gedankenarbeit würde ich gerne mit dir teilen. Ist klar, was ich meine? Grüße --Kai 22:10, 25. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Kai, genau deswegen editiere ich immer erst im BNR, bevor ich etwas öffentlich stelle. Wie versprochen habe ich die Sache nun überdacht und auch erstmals recherchiert. Im "Vorbild" WP sind die Heiligen weit von jeglicher Formatvorlage entfernt. Ich führe nur einmal einige gebräuchliche Unterabschnitte an:
- Biografie (Leben)
- Herkunft (Eltern)
- Kindheit
- Jugend
- Ausbildung
- Taufe (früher oft erst mit 30 Jahren)
- Priester
- Bischof
- Bischofsliste(n)
- Erzbischof (Metropolit)
- Patriarch (Papst)
- (Teilnahme an) Synode(n)
- Tod (Martyrium)
- Persönliches
- (Ehe und) Nachkommen
- (Lehrer und) Schüler
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Kirchengeschichtliche Zeitumstände
- Legenden (Heiligenlegenden, Wunder etc.)
- Kirchen
- Kirchen in Deutschland
- Kirchen im deutschsprachigen Raum
- Kirchen weltweit (nach Ländern)
- Klöster
- Klöster in Deutschland
- Klöster im deutschsprachigen Raum
- Klöster weltweit (nach Ländern)
- Verehrung
- Feiertag(e)
- Feste
- Feste in Deutschland
- Feste im deutschsprachigen Raum
- Feste weltweit (nach Ländern)
- Namensvarianten
- Ortsnamen nach dem Heiligen
- Heiligsprechung
- Verehrung in Ordensgemeinschaften
- Verehrung in Deutschland
- Verehrung im deutschsprachigen Raum
- Verehrung weltweit (nach Ländern)
- Verehrung chronologisch (Antike/ MA/ Neuzeit)
- Gedenkstätten
- Wallfahrtsstätte(n)
- Attribute
- Schutzpatron(ate)
- Brauchtum
- Hagiographische Überlieferung
- Quellen
- Literatur
- Werke
- Werkübersicht
- Primärtexte
- Ausgaben
- Schriftliche Überlieferung
- Predigten
- Briefe
- Poetische Werke
- Aussprüche (Apophthegmata)
- Schriften
- Predigtstil
- Monographien
- Artikel (Zeitschriften etc.)
- Übersetzungen
- Gebrauchsliteratur
- Sekundärliteratur
- Populärliteratur
- Bildbände
- Wirkung
- Wirkungsgeschichte
- Lehre
- Theologie
- Philosophoe
- Musiktheorie
- Darstellung
- Ikonographie
- Rezeption in Kunst und Literatur
- Adaption in Dichtung, Musik und Kunst
- Heraldik
- Nachwirkung
- Wertung
- Bedeutung
- Kritik
- Bauernregeln
- Trivia
- Weblinks
- Siehe auch
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ließe sich noch wesentlich erweitern (und alle diese Abschnitte sind in WP auch belegbar und bereits zusammengefaßt). Soweit zum Versuch einer Formatvorlage. Vielleicht kannst Du ja etwas damit anfangen? Gruß --Christian 23:06, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Christian, ich habs mal vorläufig gegliedert. Deine Liste ist ja schon sehr granular, ich denke, um der Lesbarkeit und den Zielen der Orthpedia gerecht zu werden, müssen wir da noch ein paar Punkte eindampfen. Punkte, die es nicht gibt, werden selbstverständlich einfach ausgelassen.
- Anreißer inkl. Namensvarianten
- Biografie
- Herkunft (Eltern)
- Kindheit
- Jugend
- Ausbildung
- (Ehe und) Nachkommen
- Persönliches
- Tod (Martyrium)
- Kirchliche Entwicklung
- Taufe (früher oft erst mit 30 Jahren)
- Weihe
- Priester
- Bischof (Bischofsliste(n))
- Erzbischof (Metropolit)
- Patriarch (Papst)
- (Teilnahme an) Synode(n)
- Heiligsprechung
- Verehrung
- Feiertag(e)
- Feste
- Feste in Deutschland und im deutschsprachigen Raum
- Feste weltweit (nach Ländern)
- Verehrung in Deutschland und im deutschsprachigen Raum
- Verehrung weltweit (nach Ländern)
- Gedenkstätten oder Wallfahrtsstätte(n)
- Patronate (Kirchen, Klöster, Orte)
- Wirkung und Lehre
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Kirchengeschichtliche Zeitumstände
- (Lehrer und) Schüler
- Theologie und Philosophie
- Predigtstil
- Hagiographische Überlieferung, Legenden (Heiligenlegenden, Wunder etc.)
- Nachwirkung, Bedeutung
- Kritik
- Ikonographie (Attribute, Darstellung)
- Rezeption in Kunst und Literatur
- Adaption in Dichtung, Musik und Kunst
- Trivia (Brauchtum, Bauernregeln)
- Siehe auch
- Weblinks
- Literatur (inkl. Angaben zur schriftlichen Überlieferung)
- Quellen, Primärtexte, Werkübersicht
- Ausgaben
- Predigten
- Briefe
- Poetische Werke
- Aussprüche (Apophthegmata)
- Übersetzungen
- Sekundärliteratur
- Monographien
- Artikel (Zeitschriften etc.)
- Sonstige Literatur (z.B. Gebrauchsliteratur, Populärliteratur, Bildbände)
- Quellen, Primärtexte, Werkübersicht
Das fällt bei mir raus:
- Verehrung in Ordensgemeinschaften
- Heraldik
- Verehrung chronologisch (Antike/ MA/ Neuzeit)
Das verstehe ich nicht:
- Kirchen
- Kirchen in Deutschland
- Kirchen im deutschsprachigen Raum
- Kirchen weltweit (nach Ländern)
- Klöster
- Klöster in Deutschland
- Klöster im deutschsprachigen Raum
- Klöster weltweit (nach Ländern)
Grüße, Kai --Kai 14:02, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ach so, wir können die Arbeit an der Vorlage gerne hier fortführen. Grüße --Kai 14:05, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Kai, danke für das Angebot, ich editiere aber nicht gern in anderen Benutzerseiten herum. Du hast recht, die Liste ist erst einmal sehr granular - da haben ein paar hundert WP-Autoren "mitgewirkt". Mit "Kirchen" ist gemeint, dass eine Kirche dem Heiligen geweiht ist. Mit "Klöstern" ist gemeint, dass Klöster dem Heiligen geweiht sind. Oftmals sind es Ordensheilige, wie bei den Franziskanerklöstern, Dominikanerklöstern etc. Aber es kann auch umgekehrt kommen, wie beim alten Kloster San Barnabas in Mailand, welches namensgebend für den Orden der Barnabiten wurde. Du hast das jetzt unter Patronate zusammengefasst. Unter Patronate fallen aber auch noch die über Berufsgruppen und andere soziale Gruppen wie auch über Länder und Regionen und die für Positives oder gegen Negatives im menschlichen Schicksal. Das würde den Punkt Patronate eventuell überfordern. Extra-Abschnitte wie (Barnabas)kirchen oder (Barnabas)klöster wäre da vielleicht angezeigter - um mal bei diesem frühen Beispielheiligen zu bleiben. Gruß --Christian 20:53, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Manchmal wird auch zwischen Patronat und Schutzpatronat unterschieden, was aber nicht ganz konsequent ist. Einerseits ist natürlich jedes Schutzpatronat ein Patronat, und andererseits kann auch ein "normales" Patronat wie zB ein Kirchenpatronat als Schutzpatronat aufgefaßt werden. Im Online-Heiligenlexikon werden der Übersichtlichkeit halber die Patronate über Kirchen und Klöster ausgegliedert, das sieht bei Barnabas so aus: "Patron von Mailand, Florenz und Logroño in Spanien; der Küfer, Böttcher und Weber; bei Streit und Traurigsein; gegen Betrübnis, Hagel und Steinschlag " (im Vergleich Dominikus: "Patron der Dominikanischen Republik; der Provinz Burgos in Spanien; von Bologna, Madrid und Córdoba; der Astronomen, Schneider, Näherinnen und Ordenspriester; gegen Fieber und Hagel; des Bistums Osma-Soria"). In WP ist alles bunt gemischt, da hat jeder Heiligenartikel ein anderes Format. Statt Heiligsprechung findet sich noch der Begriff Kanonisation, weil es ja auch "nur" Selige gibt. Ob sich dieser Begriff in orthpedia eignet, ist zumindest zu hinterfragen. Gruß --Christian 08:27, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Christian, dann gliedere die Punkte doch mal unter 4.) so wie du es dir vorstellst, damit ich dich da genauer weiß, wovon du sprichst. Im Grunde geht es doch darum, alles angesprochene unter dem Punkt 4.6 zusammen zu fassen (und wahrscheinlich auch Punkt 3.4. unter 4. zu gliedern)?! Kanonisation und manchmal auch Verehrung finden sich auch in der englischen WP. Wahrscheinlich genügt Heiligsprechung. Grüße, --Kai 09:49, 29. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Kai, nur ein halbgarer Vorschlag:
- Anreißer inkl. Namensvarianten
- Biografie
- Herkunft (Eltern)
- Kindheit
- Jugend
- Ausbildung
- (Ehe und) Nachkommen
- Persönliches
- Tod (Martyrium)
- Kirchliche Entwicklung
- Taufe (früher oft erst mit 30 Jahren)
- Weihe
- Priester
- Bischof (Bischofsliste(n))
- Erzbischof (Metropolit)
- Patriarch (Papst)
- (Teilnahme an) Synode(n)
- Verehrung
- Heiligsprechung
- Feiertag(e)
- Feste
- Feste in Deutschland und im deutschsprachigen Raum
- Feste weltweit (nach Ländern)
- Gedenkstätten oder Wallfahrtsstätte(n)
- Gebete
- Brauchtum
- Kirchen
- Kirchen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum
- Kirchen weltweit (nach Ländern)
- Klöster
- Patronate (Orte, Regionen, Länder, Kontinente, Soziale Gruppen wie Berufsgruppen etc., für Positives und gegen Negatives im menschlichen Schicksal)
Im Abschnitt Verehrung sind Unterabschnitte Verehrung läßlich, sofern mit der Gliederung alles Wesentliche zur Verehrung erfaßt wird. Gruß --Christian 17:19, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Guten Abend! Eine grundsätliche und entscheidende Frage, die zuerst zu klären ist - sollen die Orthpedia-Heilige-Lemma Biographien oder Viten sein? Oder beides? --AlexejVeselov 22:21, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ehrwürdiger Vater Alexej, meine bescheidene Meinung ist, dass Heiligen-Lemmas in erster Linie Viten sind, welche aber nach enzyklopädischer Tradition - so auch in Wikipedia - mit Informationen (sofern vorhanden) ausgebaut werden könnten. Inwiefern hier dann eine ausführliche Biographie oder aber nur eine Einordnung in den historischen Kontext entsteht, ist von Lemma zu Lemma verschieden. Ob eine einheitliche Formatvorlage Heilige angesichts so unterschiedlicher Sachstände sinnvoll ist, wage ich für Orthpedia nicht zu beurteilen. In Wikipedia gibt es da noch keinen Standard, was aber auch der Situation der vielen mitwirkenden unterschiedlichen Autoren geschuldet sein wird. Gruß --Christian 10:25, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Lieber Vater Alexej, lieber Christian, ich sehe da keinen großen Widerspruch aufzulösen: Die Ausrichtung der Orthpedia ist ja klar beschrieben und wurd von Vater Alexej hier unter "Richtlinien und Beispielartikel" nochmal verdeutlicht. Zusätzlich zur "orthodoxe Sichtweise auf die Themen" kann man die Informationen doch trotzdem einordnen und leicht auffindbar gestalten. Ich sehe so eine "Mustervorlage" auch nicht als abzuarbeitende Arbeitsanweisung (denn das schaffen wir wohl wirklich nicht mit der jetzigen Teamgröße) sondern als Gliederungsanleitung für die Informationen, die schon vorhanden sind. Dann hätten wir in der Orthpedia auf der einen Seite die orthodoxe Sicht auf die Heiligen und gleichzeitig eine enzyklopädische Gliederung der wichtigsten Eckdaten. Vielleicht liege ich da falsch, aber ich glaube der Mehraufwand beim Erstellen ist überschaubar, der Nutzen jedoch gleichwohl größer. --Kai 11:37, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ehrwürdiger Vater Alexej, meine bescheidene Meinung ist, dass Heiligen-Lemmas in erster Linie Viten sind, welche aber nach enzyklopädischer Tradition - so auch in Wikipedia - mit Informationen (sofern vorhanden) ausgebaut werden könnten. Inwiefern hier dann eine ausführliche Biographie oder aber nur eine Einordnung in den historischen Kontext entsteht, ist von Lemma zu Lemma verschieden. Ob eine einheitliche Formatvorlage Heilige angesichts so unterschiedlicher Sachstände sinnvoll ist, wage ich für Orthpedia nicht zu beurteilen. In Wikipedia gibt es da noch keinen Standard, was aber auch der Situation der vielen mitwirkenden unterschiedlichen Autoren geschuldet sein wird. Gruß --Christian 10:25, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Guten Abend! Eine grundsätliche und entscheidende Frage, die zuerst zu klären ist - sollen die Orthpedia-Heilige-Lemma Biographien oder Viten sein? Oder beides? --AlexejVeselov 22:21, 5. Jul. 2015 (CEST)
Gedenktag
Lieber Christian, lieber Kai,
bei den Heiligesseiten ist es sehr wichtig, den Gedanktag anzugeben und zu verlinken, sowie auf der Webseite dieses Tages z.B. 14. Juni Einen Link zum Heiligen zu machen. Ansonsten werden die Viten nicht im Kalender angezeigt. -- AlexejVeselov 17:49, 5. Jul. 2015 (CEST)