Schule des Herzensgebetes: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kai (Diskussion | Beiträge) K (linkfix) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Buch Auflage 2 | |||
|Name der Abbildung = Schule des Herzensgebetes.jpg | |||
|Titel Deutsch = Schule des Herzensgebetes - Die Weisheit des Starez Theophan | |||
|Titel Original = | |||
|Autor = [[Theophan_der_Klausner|Theophan der Einsiedler]] | |||
|Übersetzung = | |||
|Abstammung = | |||
|Titel | |Sprache des Originals = Russisch | ||
|Nr. der Auflage 1 = Erste | |||
|Verlag Auflage 1 = Otto Müller | |||
|Titel | |Jahr Auflage 1 = 1985 | ||
|Stadt Auflage 1 = Salzburg | |||
|ISBN Auflage 1 = 3-7013-0687-7 | |||
|Autor | |Nr. der Auflage 2 = Zweite | ||
|Verlag Auflage 2 = Otto Müller | |||
|Jahr Auflage 2 = 1989 | |||
|Übersetzung | |Stadt Auflage 2 = Salzburg | ||
| | |ISBN Auflage 2 = 3-7013-0687-7 | ||
978-3-7013-0687-9 | |||
|Sprache des Originals | }} | ||
| | |||
|Verlag | |||
|Jahr | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|ISBN | |||
=Beschreibung= | =Beschreibung= | ||
Zeile 45: | Zeile 27: | ||
Um dieses einfachste aller christlichen Gebete haben sich viele Christen ihr geistliches Leben aufgebaut und mit diesem Gebet sind sie in die tiefsten Mysterien des Christentums eingedrungen. | Um dieses einfachste aller christlichen Gebete haben sich viele Christen ihr geistliches Leben aufgebaut und mit diesem Gebet sind sie in die tiefsten Mysterien des Christentums eingedrungen. | ||
Theophan der Einsiedler war | Theophan der Einsiedler war russisch-orthoxer Mönch, verbrachte sieben Jahre in Palästina und wurde nach seiner Rückkehr zum Bischof geweiht. 1860 legte er dieses Amt nieder und zog sich in die Einsamkeit eines Klosters zurück. Er lebte dort in allergrößter Einfachheit bis zu seinem Tod. | ||
Das sichtbare Zeugnis, das er aus seiner Einsiedlerzeit hinterlassen hat, ist sein literarisches Werk: Er bereitete die russische Ausgabe zahlreicher griechischer geistlicher Schriften vor, schrieb einen mehrbändigen Kommentar zu den Briefen des Heiligen Paulus. Seine Haupthinterlassenschaft ist seine Korrespondenz, die in zehn Bänden teilweise veröffentlicht ist. Dieser Korrespondenz wurden die Texte für dieses Buch entnommen. | Das sichtbare Zeugnis, das er aus seiner Einsiedlerzeit hinterlassen hat, ist sein literarisches Werk: Er bereitete die russische Ausgabe zahlreicher griechischer geistlicher Schriften vor, schrieb einen mehrbändigen Kommentar zu den Briefen des Heiligen Paulus. Seine Haupthinterlassenschaft ist seine Korrespondenz, die in zehn Bänden teilweise veröffentlicht ist. Dieser Korrespondenz wurden die Texte für dieses Buch entnommen. |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2015, 21:53 Uhr
Auflage | Erste | Zweite |
Titel (Deutsch) | Schule des Herzensgebetes - Die Weisheit des Starez Theophan | |
Titel (Original) | ||
Autor | Theophan der Einsiedler | |
Übersetzung | ||
Abstammung | ||
Herausgeber | Nicht angegeben | |
Sprache des Originals | Russisch | |
Verlag | Otto Müller | Otto Müller |
Jahr | 1985 | 1989 |
Stadt | Salzburg | Salzburg |
ISBN | 3-7013-0687-7 | 3-7013-0687-7
978-3-7013-0687-9 |
Beschreibung
Ein Meister der Spiritualität führt hier Schritt für Schritt in den Vollzug des Herzens- bzw. Jesusgebetes ein. Er entdeckt in diesem Gebet einen ungeheueren Reichtum für den Lebens- und Glaubensvollzug aus der Mitte des Herzens und zieht den Leser in eine große Geborgenheitserfahrung hinein.
Wie man als Christ aus einer tiefen Herzensweisheit, gespeist aus allen Kräften der Seele und des Leibes, leben kann, wird hier dem Leser erfahrbar gemacht.
Um dieses einfachste aller christlichen Gebete haben sich viele Christen ihr geistliches Leben aufgebaut und mit diesem Gebet sind sie in die tiefsten Mysterien des Christentums eingedrungen.
Theophan der Einsiedler war russisch-orthoxer Mönch, verbrachte sieben Jahre in Palästina und wurde nach seiner Rückkehr zum Bischof geweiht. 1860 legte er dieses Amt nieder und zog sich in die Einsamkeit eines Klosters zurück. Er lebte dort in allergrößter Einfachheit bis zu seinem Tod.
Das sichtbare Zeugnis, das er aus seiner Einsiedlerzeit hinterlassen hat, ist sein literarisches Werk: Er bereitete die russische Ausgabe zahlreicher griechischer geistlicher Schriften vor, schrieb einen mehrbändigen Kommentar zu den Briefen des Heiligen Paulus. Seine Haupthinterlassenschaft ist seine Korrespondenz, die in zehn Bänden teilweise veröffentlicht ist. Dieser Korrespondenz wurden die Texte für dieses Buch entnommen.