Matthias, Apostel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Hl. Ap. MATTHIAS.jpg|thumb|]]
[[File:Hl. Ap. MATTHIAS.jpg|thumb|]]


Gedenktag: [[30. Juni]] (Gedenken der 12 Apostel), [[9. August]]
Gedenktag: [[9. August]], [[30. Juni]] (Gedenken der 12 Apostel),  


'''Der Apostel Matthias''' wurde in Bethlehem im Stamme Judas geboren. Er erhielt seine Erziehung vom hl. [[Simeon der Gottempfänger|Simeon, dem Gottempfänger]]. Zuerst wurde er in die Zahl der 70 [[Apostel]] gewählt, und nach Christi [[Himmelfahrt]] der Zahl der zwölf zugezählt, an Stelle von [[Judas Iskaiotos]]. Er verkündete das [[Evangelium]] in Judäa, Äthiopien und Mazedonien. Der Verfolger der [[Christ]]en zu Jerusalem, der Hohepriester Anna, forderte ihn vor Gericht, indem er [[Christus]] und seine Jünger als Verderber der Sitten des Volkes und Verräter des Vaterlandes darstellte. Matthias aber bewies auf Grund der Weissagungen und Vorbilder, dass Christus der verheißene [[Messias]] sei. Er wurde wegen Gotteslästerung verurteilt und gesteinigt und nach seinem Tod noch enthauptet.
Der '''Apostel Matthias''' stammte aus [[Bethlehem]] und erhielt seine Erziehung vom hl. [[Simeon der Gottempfänger|Simeon, dem Gottempfänger]]. Er gehörte zunächst den [[Synaxis der 70 Jünger|70 Jüngern des Herrn]] (Gedenktag [[4. Januar]]) an, nach [[Christi]] [[Himmelfahrt]] wurde er den zwölf [[Aposteln]] zugezählt. Nach Jesus Auffahrt kehrten die Junger vom [[Ölberg]] nach [[Jerusalem]] zurück, wo im Obergemach alle einmütig im Gebet und Lobgesang verharrten – die [[Gottesgebärerin|Mutter Gottes]], die elf [[Apostel]] sowie die anderen Jünger und die Frauen, zusammen etwa 120 Personen –, in Erwartung der Herabsendung des [[Paraklet]] (Apg 1). Damals erhob sich [[Petrus]] in ihrem Kreis und schlug vor, an Stelle des Verräters [[Judas Ischariot]] unter denjenigen, die dem Herrn gefolgt waren von der [[Taufe]] am Jordan an, einen anderen zu wählen, damit er mit ihnen zusammen Zeugnis ablege für die Auferstehung des Herrn. Man schlug zwei vor für diese Wahl: Joseph Barsabbas, mit dem Beinamen Justus, und Matthias. Da man sie als gleicherweise würdig erfand, erhoben die Apostel dieses Gebet zu Gott: <blockquote>''"Du, Herr, Herzenskenner aller, zeige von diesen beiden den einen an, den du auserwählt hast, damit er die Stelle dieses Dienstes und Apostelamtes empfängt, von dem Judas abgewichen ist, um an seinen eigenen Ort zu gehen."'' ([http://www.bibleserver.com/text/ELB/Apostelgeschichtel,24-25 Apg l, 24-25 ELB])<blockquote />
Dann zog man Lose, und die göttliche Vorsehung erwählte Matthias, um die Zahl der Zwölf, Symbol der Vollkommenheit, wieder voll zu machen. Nach dem [[Pfingsten|Pfingstfest]] zog auch er hinaus in die Welt um die [[Evangelium|Frohe Botschaft]] von Christus zu verkünden und die Menschen zu einem Leben nach den Geboten des Herrn anzuleiten, zuerst in Palästina, dann in Äthiopien. Der Verfolger der [[Christ]]en zu Jerusalem, der Hohepriester Anna, forderte ihn vor Gericht, indem er [[Christus]] und seine Jünger als Verderber der Sitten des Volkes und Verräter des Vaterlandes darstellte. Matthias aber bewies auf Grund der Weissagungen und Vorbilder, dass Christus der verheißene [[Messias]] sei. Er wurde wegen Gotteslästerung verurteilt und gesteinigt und nach seinem Tod noch enthauptet.
 
==Weblinks==
* ''Das [[Synaxarion]] - die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche. In 2 Bänden. Gestützt auf die 6-bändige Ausgabe des Hl. Klosters Simonos Petra. Zweiter Band. März bis August.'' Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers, Chania (Kreta) 2006, ISBN 960-88698-2-X, S. 689.


Quelle: www.russische-kirche-l.de
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]

Version vom 1. September 2015, 10:08 Uhr

Hl. Ap. MATTHIAS.jpg

Gedenktag: 9. August, 30. Juni (Gedenken der 12 Apostel),

Der Apostel Matthias stammte aus Bethlehem und erhielt seine Erziehung vom hl. Simeon, dem Gottempfänger. Er gehörte zunächst den 70 Jüngern des Herrn (Gedenktag 4. Januar) an, nach Christi Himmelfahrt wurde er den zwölf Aposteln zugezählt. Nach Jesus Auffahrt kehrten die Junger vom Ölberg nach Jerusalem zurück, wo im Obergemach alle einmütig im Gebet und Lobgesang verharrten – die Mutter Gottes, die elf Apostel sowie die anderen Jünger und die Frauen, zusammen etwa 120 Personen –, in Erwartung der Herabsendung des Paraklet (Apg 1). Damals erhob sich Petrus in ihrem Kreis und schlug vor, an Stelle des Verräters Judas Ischariot unter denjenigen, die dem Herrn gefolgt waren von der Taufe am Jordan an, einen anderen zu wählen, damit er mit ihnen zusammen Zeugnis ablege für die Auferstehung des Herrn. Man schlug zwei vor für diese Wahl: Joseph Barsabbas, mit dem Beinamen Justus, und Matthias. Da man sie als gleicherweise würdig erfand, erhoben die Apostel dieses Gebet zu Gott:

"Du, Herr, Herzenskenner aller, zeige von diesen beiden den einen an, den du auserwählt hast, damit er die Stelle dieses Dienstes und Apostelamtes empfängt, von dem Judas abgewichen ist, um an seinen eigenen Ort zu gehen." (Apg l, 24-25 ELB)

Dann zog man Lose, und die göttliche Vorsehung erwählte Matthias, um die Zahl der Zwölf, Symbol der Vollkommenheit, wieder voll zu machen. Nach dem Pfingstfest zog auch er hinaus in die Welt um die Frohe Botschaft von Christus zu verkünden und die Menschen zu einem Leben nach den Geboten des Herrn anzuleiten, zuerst in Palästina, dann in Äthiopien. Der Verfolger der Christen zu Jerusalem, der Hohepriester Anna, forderte ihn vor Gericht, indem er Christus und seine Jünger als Verderber der Sitten des Volkes und Verräter des Vaterlandes darstellte. Matthias aber bewies auf Grund der Weissagungen und Vorbilder, dass Christus der verheißene Messias sei. Er wurde wegen Gotteslästerung verurteilt und gesteinigt und nach seinem Tod noch enthauptet.

Weblinks

  • Das Synaxarion - die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche. In 2 Bänden. Gestützt auf die 6-bändige Ausgabe des Hl. Klosters Simonos Petra. Zweiter Band. März bis August. Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers, Chania (Kreta) 2006, ISBN 960-88698-2-X, S. 689.