Benutzer:Christian/326: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


== Kirchliche Verhältnisse ==
== Kirchliche Verhältnisse ==
*Bischof von Aelia Capitolina (Jerusalem): seit 313 oder 314 Makarios I. (bis 333 oder 334)  
=== Jerusalem ===
*Patriarch von Antiochia: Eustathios (seit Ende 324 oder Anfang 325 bis 332/337)
* [[Bischöfe von Jerusalem|Bischof von Aelia Capitolina (Jerusalem)]]: seit 313 oder 314 Makarios I. (bis 333 oder 334)  
*Patriarch von Alexandria: Alexander von Alexandria (seit 313 bis † 17. April 328)
=== Antiochia ===
*Bischof von Rom: Silvester I. (31. Januar 314 bis 31. Dezember 335)
* [[Patriarchen von Antiochia|Patriarch von Antiochia]]: [[Eustathios von Antiochia|Eustathios]] (seit Ende 324 oder Anfang 325 bis 332/337)
*Erzbischof von Byzantion, später Konstantinopel: Metrophanes von Konstantinopel (306 [Bischof]/325 [Erzbiaschof] bis 326) und Alexander von Konstantinopel (326 bis 337/340)
=== Alexandria ===
* [[Patriarchen von Alexandria|Patriarch von Alexandria]]: [[Alexander von Alexandria]] (seit 313 bis † 17. April 328)
* [[Paphnutios von Ägypten]] (* in Ägypten; † um 360), Abt und Bischof der oberen [[Thebais]] seit etwa 313-315
=== Rom ===
* [[Bischöfe von Rom|Bischof von Rom]]: Silvester I. (31. Januar 314 bis 31. Dezember 335)
 
=== Byzantion ===
*[[Erzbischöfe von Byzantion|Erzbischof von Byzantion]], später Konstantinopel: [[Metrophanes von Konstantinopel]] (325 bis 326)
 
=== Hofbischof ===
*Ossius von Córdoba, (* um 257 vermutlich in Córdoba (Spanien); † 357/58 in Córdoba), Bischof von Córdoba seit 296, ab 312 [[Hofbischof]] im Gefolge des Kaisers Konstantin (bis 326), unterschrieb als erster das Bekenntnis von Nikaia (Nicaea), welches er vermutlich entscheidend mitformulierte
 


== Weltliche Verhältnisse ==
== Weltliche Verhältnisse ==

Version vom 28. Juni 2016, 21:48 Uhr

Ereignisse

  • 27. März (Gedenktag): Zanitas (Zebina), Lazarus, Maruthas und Narses (Nerzes) erwerben in Bardiabah/Hubah in Persien, heute Hupah (?) im Irak unter dem persischen Schah (Großkönig) aus dem Herrscherhaus der Sassaniden, Schapur II., zusammen mit fünf Gefährten (Elias, Abibos (Abibus, Habib), Sembeeth (Schembaiteh), Mares (Mahari) und Sabas) die Krone des Martyriums (nach anderen Quellen im Jahr 344)
  • 28. März und 29. März (Gedenktage): die Brüder und Mönche Jonas und Barachisus (auch: Barachisius, Brichjesus) erwerben in Persien die Krone des Martyriums, weil sie Zanitas und seinen Gefährten Trost spenden wollten - Jonas starb zuerst, Barachisus tags darauf
  • 4. Juni (Gedenktag): Metrophanes von Konstantinopel, erster Erzbischof der Stadt Byzantion (330 Nova Roma, 337 Konstantinopel) stirbt - sein Nachfolger wird Alexander von Konstantinopel (326 bis 337/340)
  • Weihe der Petersbasilika auf dem Vatikanischen Hügel in Rom (Vorgängerbau des heutigen Petersdoms)
  • 326: Byzantion wird aufgrund seiner günstigen Lage am europäischen Ufer des Bosporus, auf der Ostspitze einer Halbinsel zwischen Marmarameer und Goldenem Horn, vom römischen Kaiser Konstantin I. als neue Residenz geplant und von 326 bis 330 zur neuen Hauptstadt des Römischen Reiches ausgebaut - mehrere Städte waren von Konstantin zuvor in Betracht gezogen worden, darunter das alte Troja an der kleinasiatischen Küste und angeblich auch Jerusalem, doch, so behauptete der Kaiser nachträglich selbst, habe er sich aufgrund einer nächtlichen Erscheinung der Jungfrau Maria auf ihren Rat hin für das am Bosporus liegende Byzantion entschieden -der Ort lag strategisch günstig, in Reichweite sowohl der Donau- wie der Euphratgrenze.
  • 326: der Nicht-Arianer Ossius von Córdoba, bis dahin Hofbischof Konstantins des Großen, wurde entlassen - in der Folge übernahmen arianische Bischöfe, vor allem Eusebius von Nikomedia, die kirchenpolitische Macht am Hof
  • 325 oder 326: Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien), die Mutter Kaiser Konstantins, weist in Jerusalem den Bischof Makarios darauf hin, dass der Überlieferung nach unter einem von den Römern im 2. Jahrhundert errichteten Venustempel das Grab Christi liegen müsse. Sie veranlasst Grabungen, bei denen unter anderem Reste des Kreuzes Christi sowie der Ort des Heiligen Grabes gefunden wurden( ein Drittel des Kreuzes bleibt in Jerusalem, ein weiteres Drittel nimmt sie mit nach Rom, das andere Drittel schickt sie nach Nova Roma, dem späteren Konstantinopel). Sie lässt auch die „Heilige Treppe“ (scala santa) aus Jerusalem nach Rom bringen.

Kirchliche Verhältnisse

Jerusalem

Antiochia

Alexandria

Rom

Byzantion

Hofbischof

  • Ossius von Córdoba, (* um 257 vermutlich in Córdoba (Spanien); † 357/58 in Córdoba), Bischof von Córdoba seit 296, ab 312 Hofbischof im Gefolge des Kaisers Konstantin (bis 326), unterschrieb als erster das Bekenntnis von Nikaia (Nicaea), welches er vermutlich entscheidend mitformulierte


Weltliche Verhältnisse

  • Konstantin der Große Gesamtkaiser seit 18. September 324 (Schlacht von Chrysopolis)
  • Konsul 326 neben Konstantin dem Großen war dessen bereits christlich erzogener Sohn Constantius II., * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium - am 8. November 324 (nach epigraphischen Zeugnissen am 13. November) von seinem Vater zum Caesar (Unterkaiser) ernannt
  • persischer Schah (Großkönig) aus dem Herrscherhaus der Sassaniden: Schapur II., * 309; † 379 (zeitlebens Schah)
  • König von Armenien: Trdat III. (etwa 293/298 [Erster Frieden von Nisibis] bis 330), er hatte 301 oder 303 Armenien zum Christentum bekehrt
  • König von Iberien: Mirian III. (268–345)
  • König des Bosporanischen Reiches: Rheskouporis V. (324/325–343), welcher das Protektorat Roms (seit dem Ende der Herrschaft des Mithridates’ VI. im Jahr 63 v. Chr.) nach wie vor anerkannte
  • König des Aksumitischen Reiches: Ousanas (um 325 bis 345) - in der äthiopischen Überlieferung erscheint ein König "Ella Allada" oder Ella Amida, zu dem der Apostel Frumentius kam -es wird vermutet, dass Ousanas mit diesem König identisch ist
  • 325 oder 326: Constantius Gallus als Sohn des Julius Constantius (* nach 289), des Halbbruders Konstantins des Großen, und seiner Frau Galla geboren.