1648

Aus Orthpedia
Version vom 31. März 2017, 06:59 Uhr von Christian (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

9. Januar: Gregor I. Cornerus, der 45. Abt von Stift Göttweig und Verfasser des Groß Catholisch Gesangbuchs, der bedeutendsten Kirchenliedersammlung des 17. Jahrhunderts, stirbt

15. Januar: der heilige Francisco de Capillas wird in Fu'an (China) enthauptet

25. Januar: Bohdan Chmelnyzky bringt ein Kontingent von 400–500 Kosaken zum Saporoger Sitsch

30. Januar: der Frieden von Münster wird unterzeichnet und beendet den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden

14. Februar: Fastnachtsflut von Holstein

28. Februar: der König von Dänemark und Norwegen Christian IV. stirbt

11. April: der Dichter und Kirchenmusiker Matthäus Apelles von Löwenstern stirbt in Breslau (Polen)

21. April: Heinrich Schütz gibt seine Sammlung Geistliche Chor-Music / Mit 5. 6. und 7. Stimmen / beydes Vocaliter und Instrumentaliter zugebrauchen in Dresden heraus

27. April: der evangelische Theologe Johann Behm stirbt in Königsberg

29. April bis 16. Mai: Schlacht bei Schowti Wody (ukrainisch Жовті Води, polnisch: Żółte Wody), die erste Schlacht des Chmelnyzkyj-Aufstandes

1. Mai: Beginn der osmanischen Belagerung der venezianischen Kolonie Candia auf Kreta

15. Mai: der Frieden von Münster wird im Rathaus von Münster feierlich beschworen (vgl. Gemälde von Gerard ter Borch)

17. Mai: Schlacht bei Zusmarshausen und Tod des Oberbefehlshaber der kaiserlich-bayerischen Truppen Peter Melander von Holzappel

20. Mai: der König von Polen und Großfürst von Litauen Władysław IV. Wasa stirbt (ab 1610 erwählter Zar und nach seiner Verdrängung durch Michael Romanow ab 1613 bis 1634 Titularzar von Russland)

26. Mai: Schlacht bei Korsun, die zweite Schlacht des Chmelnyzkyj-Aufstandes

14. Juni: die Schlacht bei Wevelinghoven zwischen kaiserlichen Truppen und den siegreichen Truppen Hessen-Kassels

4. Juli: der heilige Antoine Daniel stirbt in Huronia (Ontario, Kanada)

26 Juli: eine schwedische Armee unter General Königsmarck nimmt die Prager Kleinseite im Handstreich ein

5. August: Königin Christina von Schweden erhält die Erfolgsmeldung über die Eroberung der Prager Kleinseite und ordnet den Prager Kunstraub an - u. a. kommt der Codex Argenteus nach Uppsala

7. August: ein Militärkommando der Janitscharen richtet den osmanischen Großwesir griechischer Abstammung Hezarpare Ahmed Pascha hin, sein Nachfolger wird der türkischstämmige Sofu Mehmed Pascha

12. August: der osmanische Sultan İbrahim wird vom Militär abgesetzt und sein erst sechsjähriger Sohn Mehmet IV. zum Nachfolger bestimmt

17.-19. August: Oliver Cromwell besiegt in der Schlacht bei Preston die Schotten und beendet damit den Bürgerkrieg zwischen dem puritanischen Parlament und den Königlichen zugunsten der sittenstrengen Puritaner

18. August: der osmanische Sultan İbrahim wird vom Militär gehängt

25. August: der heilige José de Calasanz stirbt in Rom

4./5. September: der heilige Athanasios von Brest wird in der Nacht erschossen

20. September: Ivan Lukačić, Domkapellmeister der venezianischen Adriastadt Split und Herausgeber einer Sammlung von Sacrae Cantiones, stirbt

4. Oktober: in der Schlacht bei Dachau siegen die kaiserlich-bayerischen Truppen unter Octavio Piccolomini über die Franzosen und Schweden

14. Oktober: eine durch den Athosmönch Iamvlich Romanov gemalte Kopie der Gottesmutterikone von Iveron wird nach Moskau gebracht

24. Oktober: der Westfälische Frieden beendet in Osnabrück den Dreißigjährigen Krieg

Oktober: der heilige Carlo von Sezzo (Italien) wird im Kloster S. Francesco a Ripa in Rom während einer Messe stigmatisiert

26. November: erfolglose Bulle Zelo domus Dei von Papst Innozenz X. gegen die religionsrechtlichen Bestimmungen des Westfälischen Friedens

1648: Johann Amos Comenius kehrt nach Lissa (Polen) zurück und wird zum Bischof der Brüdergemeinde ernannt

1648: die Lazaristen des heiligen Vincent de Paul beginnen mit der Christianisierung von Madagaskar

1648: Blaise Pascal begründet das Gesetz der kommunizierenden Röhren, während sein Schwager Périer auf dem 1465 Meter hohen Berg Puy de Dôme den Luftdruck mißt, um dessen Abhängigkeit von der Höhe zu beweisen