Disibod, Einsiedler
Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Gedächtnis: 8. Juli
Disibod war ein irischer Mönch der mit Gefährten ins Frankenreich kam und wirkte im 7. Jahrhundert als Eremit und Missionar in der Gegend der unteren Nahe. Auf dem nach ihm benannten Disibodenberg gründete er eine klösterliche Gemeinschaft. Sein Grab wurde zum Ziel frommer Verehrung. Erzbischof Willigis von Mainz errichtete dort ein Kanonikerstift, das später wieder in ein Kloster umgewandelt wurde.