Spyridon von Trimythunt
Gedenktag: 12. Dezember
Spyridon der Wundertäter, andere Schreibweise Spiridon (griech. Σπυρίδων Τριμυθούντος, * 270 Askia,Zypern; † 12.12.348 Trimythunt,Zypern) war Bischof auf Zypern und ist der Schutzpatron Korfus.
Leben
Spyridon war Schafhirte auf Zypern, verheiratet und hatte eine Tochter, Irene. Er war bekannt für seine Nächstenliebe, Sanftmut, Großzügigkeit und Geatfreundschaft. So legte er sein Geld in ein Kästchen, das er allen verfügbar stets geöffnet ließ; er gab jedem , egal ob dieser bedurfte oder nicht. Als seine Frau starb, versuchte er mehr und mehr ein gottgefälliges Leben zu führen. So wurde er auf der Insel immer bekannter und schließlich von den Gläubigen zum Bischof von Trimythunt gewählt. Trotz seiner Bischofswürde trug Spyridon weiterhin seinen Hirtenrock und hütete neben der geistigen Herde auch weiterhin seine Schafsherde. "Eines Nachts drangen Diebe in seinen Schafstall, um einige Schafe zu stehlen, doch als sie sich mit ihrer Beute davonmachen wollten, hielt sie eine unsichtbare Kraft wir festgenagelt an dem Ort zurück. Als Spridon sie am frühen Morgen entdeckte, gestanden sie beschämt ihre Missetat. Von Mitleid ergriffen, befreite sie der Heilige von ihren unsichtbaren Fesseln und ermahnt sie, fortan auf ehrliche Weise ihr Brot zu verdienen. Dann schenkte er ihnen zwei Schafe, als Entschädigung, wie er lächelnd sagte, für die Plage der durchwachten Nacht."[1] Durch Gottes Kraft bewirkte er viele Wunder auf Kreta, so "ließ er in einer Dürrezeit Regen fallen, hielt den Wasserstrom eines Flusses zurück, ließ mehrere Tote ins Leben zurückkehren, heilte Kaiser Konstantius von schwerer Krankheit, sah und hörte Engel Gottes, sah zukünftige Ereignisse voraus, enthüllte die Geheimnisse der Herzen der Menschen, bekehre viele zum wahren Glauben und vieles mehr."[2] Er nahm 325 am 1. Konzil von Nicäa teil und gehörte dort zu den Bekämpfern des Arianismus. Er brachte durch seine einfachen und klaren Darlegungen des Glaubens viele Häretiker zurück in die Kirche. Durch ein göttliches Wunder ließ er aus einem Ziegelstein Feuer, Wasser und Erde hervorkommen und machte so die Einheit in der Dreiheit und die Dreiheit in der Einheit anschaulich.[3]
Tod und Reliquien
Der hl. Spyridon übergab seine Seele in Frieden in Gottes Hand. Im 7. Jhdt. wurden seine Reliquien nach Konstantinopel verbracht und 1456 nach Korfu. Dort wirkten die, bis heute unversehrten, Reliquien viele Wunder. Der hl. Spyridon wird daher auf Korfu auch als Schutzpatron verehrt. Er liegt in der Kirche Ag. Spyridonas in der Altstadt der Inselhauptstadt in einem kleinen Raum, südlich der Ikonostase. Der Sarg wird zeitweise geöffnet und ermöglicht dann die Verehrung der Füße des Heiligen, sowie, durch ein Sichtfenster, den Blick auf dessen Kopf. Viermal im Jahr wird der Schrein Spyridons in einer großen Prozession durch die Straßen Korfus getragen:[4]
- an Palmsonntag, um daran zu erinnern, dass der Heilige die Korfioten vor der Pest im Jahr 1630 bewahrte;
- seit 1550 am Karsamstag, als der Heilige die Korfioten vor einer Hungersnot bewahrte;
- am 11. August, um daran zu erinnern, dass der Heilige die monatelange Belagerung der Türken im Jahr 1716 abwendete;
- am 1. Sonntag im November, um daran zu erinnern, dass der Heilige die Korfioten auch vor der Pest im Jahr 1673 bewahrte.
Troparion
Als Streiter des ersten Konzils und als Wundertäter
hast du dich, Gott-tragender Vater Spyridon, erwiesen:
Deshalb hast du mit einer Toten im Grabe gesprochen
und eine Schlange in Gold verwandelt.
Und als du deine heiligen Gebete sangest,
hattest du Engel, die zusammen mit dir dienten, Hochgeweihter.
Ehre Dem, Der dich verherrlicht hat;
Ehre Dem, Der dich krönte
Ehre Dem, Der durch dich allen Heiligungen wirkt.
Siehe auch
- [Orthodoxe Mönchs-Skite St. Spyridon]
Literatur
- Das Synaxarion - die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche. In 2 Bänden. Gestützt auf die 6-bändige Ausgabe des Hl. Klosters Simonos Petra. Erster Band. September bis Februar, Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers, Chania (Kreta) 2006, ISBN 960-88698-0-3, S. 443ff.
- Nikolaj Velimirović: Der Prolog von Ochrid, Verlag Johannes A. Wolf, Apelern 2009, ISBN 978-3-937912-04-2, S. 810f.
Einzelnachweise
- ↑ Das Synaxarion - die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche. In 2 Bänden. Gestützt auf die 6-bändige Ausgabe des Hl. Klosters Simonos Petra. Erster Band. September bis Februar, Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers, Chania (Kreta) 2006, ISBN 960-88698-0-3, S. 443ff.
- ↑ Nikolaj Velimirović: Der Prolog von Ochrid, Verlag Johannes A. Wolf, Apelern 2009, ISBN 978-3-937912-04-2, S. 811.
- ↑ Vgl. dazu: Das Synaxarion - die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche. In 2 Bänden. Gestützt auf die 6-bändige Ausgabe des Hl. Klosters Simonos Petra. Erster Band. September bis Februar, Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers, Chania (Kreta) 2006, ISBN 960-88698-0-3, S. 444f.
- ↑ Vgl. auch zum Folgenden Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Spyridon_%28Heiliger%29#Verehrung_auf_Korfu Spyridon, Heiliger]