Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
|<center>[[Image:OrthoThek.png|120px|Orthodoxe Bibliothek|verweis=https://orthodoxe-bibliothek.de/]]<br>
|<center>[[Image:OrthoThek.png|120px|Orthodoxe Bibliothek|verweis=https://orthodoxe-bibliothek.de/]]<br>
''' [https://orthodoxe-bibliothek.de/ Orthodoxe Bibliothek] '''</center>
''' [https://orthodoxe-bibliothek.de/ Orthodoxe Bibliothek] '''</center>
|<center>[[Image:Fernschule.png|120px|Theologische Fernschule|verweis=https://www.orthodoxe-fernschule.de/]]<br>
''' [https://www.orthodoxe-fernschule.de/ Orthodoxe Fernschule] '''</center>


|-
|-
Zeile 46: Zeile 49:
----
----
<center>
<center>
=== Andere Webseiten ===
<b>[https://orthpedia.de/index.php/Links Weitere orthodoxe Webseiten und Projekte im Internet]</b>
</center>
</center>
{| style="width:100%;"
|-
|<center>[[Image:Hagia-Sophia.png|120px|Orthodoxer Buchhandel Edition Hagia Sophia|verweis=https://edition-hagia-sophia.de/]]<br>
''' [https://edition-hagia-sophia.de/ Orthodoxer Buchhandel] '''</center>
|<center>[[Image:Orthodoxieindeutschland.png|120px|Webseite Orthodoxie in Deutschland|verweis=https://www.orthodoxie-in-deutschland.de/]]<br>
''' [https://www.orthodoxie-in-deutschland.de/ Orthodoxie in Deutschland] '''</center>
|<center>[[Image:SchmalePfad.png|120px|Zeitschrift der Schmale Pfad|verweis=https://www.orthlit.de/]]<br>
''' [https://www.orthlit.de/ Geistliche Zeitschrift] '''</center>


|<center>[[Image:DOMPortal.gif|120px|Portal für deutschsprachige Orthodoxie|verweis=https://dom-hl-michael.de/]]<br>
''' [https://dom-hl-michael.de/ Portal für deutschsprachige Orthodoxie] '''</center>
|}
</div>
</div>


Zeile 70: Zeile 59:
|-
|-
| width="50%" style="text-align: justify;" |  
| width="50%" style="text-align: justify;" |  
[[Image:Mitrophan von Woronesch.jpg|left|120px|]]Der heilige Metrophanes - mit weltlichem Namen Michail - wurde am 8. November 1623 wohl in der Familie eines Priesters im Gebiet von Vladimir geboren. Bis zum Alter von 40 Jahren lebte er in der Welt, war verheiratet, hatte einen Sohn namens loann und diente als Gemeindepriester im Dorfe Sudarevskoe am Flüsschen Molochta, einem Nebenfluss der Tesa, die wiederum in die Kljas'ma fließt, 17 km von der Stadt Schuja. Als er verwitwet war, nahm er 1663 unter dem Namen Metrophanes die [[Mönchsweihe]] in der Mariä-Entschlafen-Einsiedelei von Solotnikowo, wurde aber schon 1665 Abt des Kosmas-Klosters in Jachroma und 1675 jenes der Heiligsten Dreiheit und des hl. Makarios zu Unscha. Als das Landeskonzil von 1681/82 im Kampf gegen die [[Altgläubige]]n beschloss, in Woronesch, Tambov, Cholmogorje und Welikij Ustjug neue Bischofssitze zu errichten, wurde Metrophanes auf den ersten derselben berufen und am 2. April 1682 vom Patriarchen loakim (1674—1690) und 16 Bischöfen geweiht....
[[Image:Russisch-orthodoxe St.-Barbara-Kirche.jpg|left|120px|]]'''[[Kirche der hl. Großmärtyrerin Barbara (Krefeld, Deutschland)|St. Barbara]]''' ist eine [[Russische Orthodoxe Kirche|russische Orthodoxe]] Kirche im niederrheinischen Krefeld. 1927 wurde in der Wielandstraße in Krefeld die erste [[römisch-katholische]] Notkirche St. Franziskus in nur einem Jahr Bauzeit errichtet. Der Kirchenraum fasste 750 Gottesdienstbesucher. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Holzkirche bei einem Fliegerangriff am 22. Juni 1943 zerstört. Eine zweite Kirche wurde 1948 gebaut. Sie wurde bald für die wachsende Zahl der Gläubigen zu klein. 1959 wurde mit dem Bau des heutigen Kirchengebäudes begonnen. Die neue Kirche wurde schon nach einem Jahr fertiggestellt und am 27. November 1960 geweiht. Der Entwurf des Architekten Stefan Leuer (Köln) stellt eine Besonderheit dar: das Kirchengebäude ist ein Zentralbau mit einem gleichseitigen Kreuz als Grundriss. In dieser Form von vier ineinander verschnittenen Kreisen, die ein Kleeblatt bilden, weist das Gebäude eine ausgezeichnete Akustik auf. Die Kirche wurde 1976 und 1990 renoviert. Am 23. Mai 2016 wurde die St.-Franziskus-Kirche von der russischen orthodoxen Gemeinde erworben...
| valign="top" style="border-left: 1px dashed rgb(170, 170, 170);" |
| valign="top" style="border-left: 1px dashed rgb(170, 170, 170);" |
[[Image:Konstantin von Murom.jpg|right|120px|]]
[[Image:Kornelios von Perejaslawl.jpg|right|120px|]]
*[[Stephan von Machrischtschkij Kloster]]
*[[St. Antonius-Kloster in Kröffelbach (Hessen)]]
*[[Sophronius von Irkutsk]]
*[[St. Markus-Gemeinde (Frankfurt-am-Main)]]
*[[Peter, Fürst der Goldenen Horde, Wundertäter von Rostov]]
*[[Kornelios von Perejaslawl]]
*[[Nilos von Sora]]
*[[Kirche der hl. Großmärtyrerin Barbara (Krefeld, Deutschland)]]
*[[Niketas von Perejaslavl]]
*[[Nachtrunk]]
*[[Metrophanes von Woronesch]]
*[[Sergius Heitz, Erzpriester]]
*[[Michael von Twer]]
*[[Nikolaj Thon, Hypodiakon]]
*[[Michael, Metropolit von Kiev, hl. Erleuchter]]
*[[Sergius Taurit, Erzpriester]]
*[[Kuksha und Nikon vom Höhlen-Kloster]]
*[[Trophimos und Eukarpos von Nikomedia, hl. Mrtt.]]
*[[Cornelius von Pleskau]]
*[[Silvia von Rom]]
*[[Konstantin von Murom, rechtgl. Fürst, und seine Söhne Michael und Theodor]]
*[[Anastasia die Patrizierin von Alexandria, hl. Nonne]]
*[[Kyrill vom Weißen See]]
*[[Kilian Kirchhoff]]
*[[Juliana von Lazarewskoje von Murom]]
*[[Kesarios, hl. Gerechter]]
*[[Isidor von Jurjew und mit ihm 72 andere Mrtt.]]
*[[Peter von Damaskus, hl. Mrt.]]
*[[Jesaja von Rostov]]
*[[Publius, Asket von Syrien]]
*[[Irinarchos von Rostov]]


<div style="text-align: right;">[https://www.orthpedia.de/index.php?title=Spezial:Neue_Seiten&hidebots=1 Alle neuen Artikel]</div>
<div style="text-align: right;">[https://www.orthpedia.de/index.php?title=Spezial:Neue_Seiten&hidebots=1 Alle neuen Artikel]</div>

Aktuelle Version vom 29. September 2024, 23:00 Uhr

Herzlich willkommen bei Orthpedia!


Orthpedia ist ein Projekt des Vereins Christlich-Orthodoxes Informationszentrum e.V.
Zur Vereinswebseite



Webseiten des Vereins

YouTube Kanal
YouTube Kanal
Orthodoxer Kalender
Orthodoxer Kalender
Orthodoxe Bibliothek
Orthodoxe Bibliothek
Theologische Fernschule
Orthodoxe Fernschule
Orthodoxes Forum
Orthodoxes Forum
Orthodoxe Hochzeit
Orthodoxe Heirat
Orthodoxe Gottesdienst
Orthodoxer Gottesdienst



Weitere orthodoxe Webseiten und Projekte im Internet

Neue Artikel
Russisch-orthodoxe St.-Barbara-Kirche.jpg
St. Barbara ist eine russische Orthodoxe Kirche im niederrheinischen Krefeld. 1927 wurde in der Wielandstraße in Krefeld die erste römisch-katholische Notkirche St. Franziskus in nur einem Jahr Bauzeit errichtet. Der Kirchenraum fasste 750 Gottesdienstbesucher. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Holzkirche bei einem Fliegerangriff am 22. Juni 1943 zerstört. Eine zweite Kirche wurde 1948 gebaut. Sie wurde bald für die wachsende Zahl der Gläubigen zu klein. 1959 wurde mit dem Bau des heutigen Kirchengebäudes begonnen. Die neue Kirche wurde schon nach einem Jahr fertiggestellt und am 27. November 1960 geweiht. Der Entwurf des Architekten Stefan Leuer (Köln) stellt eine Besonderheit dar: das Kirchengebäude ist ein Zentralbau mit einem gleichseitigen Kreuz als Grundriss. In dieser Form von vier ineinander verschnittenen Kreisen, die ein Kleeblatt bilden, weist das Gebäude eine ausgezeichnete Akustik auf. Die Kirche wurde 1976 und 1990 renoviert. Am 23. Mai 2016 wurde die St.-Franziskus-Kirche von der russischen orthodoxen Gemeinde erworben...
Kornelios von Perejaslawl.jpg





Newsletter
 
 
 
Samstag, 12. Juli 2025
5. Woche nach Pfingsten. Ton 3.
Kein Fasten

Lesungen aus der Heiligen Schrift
Lesung der Apostel. Parimien zur Vesper: 1 Petr 1,3-9; 1 Petr 1,13-19; 1 Petr 2,11-24; zum Orthros: Joh 21,15-25; zur Liturgie: 2 Kor 11,21 - 12,9 ( Stelle lesen: 2 Kor 11,21 bis 2 Kor 12,9 ); Mt 16,13-19.

Heilige: Hll. Apostelfürsten PETRUS und PAULUS † um 67; Hl. PETER, Fürst der Goldenen Horde, Wundertäter von Rostov † 1290; Hl. Mönch NIKANDER von Pleskau (Erhebung der Gebeine); Hl. Gotttragender PAISIOS vom Berge Athos † 1994. Westliche Heilige: Hl. LEOLINUS, Bischof von Padua † um 244; Hll. Märtyrer MARCELLUS und ANASTASIUS von Bourges † 274; Hl. SYRUS der Wundertäter, Bischof von Genua † um 380; Hl. HILARIUS, Bischof von Padua † um 484; Hl. BENEDICTA, Äbtissin von Cádiz † um 650.