Makarios von Kaljasin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:MAKARIOS, Abt und Wundertäter.jpg|thumb|]] | [[File:MAKARIOS, Abt und Wundertäter.jpg|thumb|]] | ||
Gedächtnis: [[17. März]], [[26. Mai]] (Erhebung der Gebeine) | |||
Der hl. '''Makarios (Makarij)''' war der Sohn eines Adligen (Bojaren) aus der Stadt Kaschin. Auf Wunsch seiner Eltern heiratete er. Auf Wunsch seiner Eltern heiratete er. Nach dem Hinscheiden seiner Eltern und seiner Gattin trat er als [[Mönchsweihe|Mönch]] in das hl.-Nikolaus- Klobukow-Kloster am Ufer der Wolga ein. Später siedelte er zusammen mit sieben Mönchen und gründete ein eigenes [[Dreifaltigkeits-Kloster]], dessen Vorsteher er auch wurde. | Der hl. '''Makarios (Makarij)''' war der Sohn eines Adligen (Bojaren) aus der Stadt Kaschin. Auf Wunsch seiner Eltern heiratete er. Auf Wunsch seiner Eltern heiratete er. Nach dem Hinscheiden seiner Eltern und seiner Gattin trat er als [[Mönchsweihe|Mönch]] in das hl.-Nikolaus- Klobukow-Kloster am Ufer der Wolga ein. Später siedelte er zusammen mit sieben Mönchen und gründete ein eigenes [[Dreifaltigkeits-Kloster]], dessen Vorsteher er auch wurde. | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
[[Kategorie:Heilige]] | [[Kategorie:Heilige]] | ||
[[Kategorie:Heilige aus Russland]] | [[Kategorie:Heilige aus Russland]] |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2021, 09:06 Uhr
Gedächtnis: 17. März, 26. Mai (Erhebung der Gebeine)
Der hl. Makarios (Makarij) war der Sohn eines Adligen (Bojaren) aus der Stadt Kaschin. Auf Wunsch seiner Eltern heiratete er. Auf Wunsch seiner Eltern heiratete er. Nach dem Hinscheiden seiner Eltern und seiner Gattin trat er als Mönch in das hl.-Nikolaus- Klobukow-Kloster am Ufer der Wolga ein. Später siedelte er zusammen mit sieben Mönchen und gründete ein eigenes Dreifaltigkeits-Kloster, dessen Vorsteher er auch wurde.
Quelle: Kirchenkalender