Simon von Kalabrien

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Simone del Mercurion in Calabria.png

Gedächtnis: 19. November

Der hl. Simon der Wundertäter lebte im 10. Jahrhundert in Kalabrien.

Der Mönch Simon wurde von seinem Abt ausgesandt einen jungen Mann und drei Mönche von seinem Kloster auszulösen, die bei einem Überfall durch die Sarazenen gefangengenommen wurden. Als er sie in Afrika fand, versuchte einer der Sarazenen ihn mit einem gezielten Schlag niederzustrecken, doch seine Hand ward gelähmt. Die ganze Gruppe erkannte das Simon ein Diener Gottes war, als er ihren Gefährten durch das Zeichen des Kreuzes heilte. Der Statthalter entließ nicht nur seine Brüder, sondern auch alle anderen christlichen Gefangenen in der Stadt und befahl, sie an Bord eines Schiffes zurück in christliches Territorium zu bringen. Unterwegs erbaute Simon die Seeleute durch sein Fasten und Beten. Auch verwandelte er für sie das Meerwasser in Süßwasser, um deren Durst zu löschen. Nach seiner Rückkehr ins Kloster wirkte er noch viele andere Wunder zum Lobpreis Gottes und beschloss sein Leben in Frieden.