Gottesmutterikone Erweichung der bösen Herzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Nikolaj Mitra verschob die Seite Gottesmutterikone "Erweichung der bösen Herzen" nach Gottesmutterikone Erweichung der bösen Herzen: kann besser als Link erkannt werden)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


[[Kategorie:Gottesgebärerin]]
[[Kategorie:Gottesgebärerin]]
[[Kategorie:Ikonen]]

Version vom 18. Juni 2022, 20:20 Uhr

Erweichung der bösen Herzen.jpg

Gedächtnis: 13. August und am Sonntag Allerheiligen

Diese Ikone scheint ihren Ursprung im Südwesten Russlands zu haben, es gibt jedoch keine Belege für ihre Herkunft. Sie ist eine der wenigen Ikonen der Gottesgebärerin, wo sie ohne Kind dargestellt wird.

In der Tradition bezieht sich diese Ikone auf die Prophezeiung des Greisen Simeon an die Gottesgebärerin bei der Darstellung Christi im Tempel, siehe Lk 2,34-35

Gebete

Troparion (5. Ton)

Erweiche unsere bösen Herzen, o Gottesgebärerin, und wehre die Angriffe derer, die uns hassen, von uns ab. Wir blicken auf dein heiliges Bild, sind durch dein Mitleid und deine Barmherzigkeit zu uns zerknirscht und küssen deine Wunden und sind über unsere Pfeile entsetzt, die dich peinigen. Lass uns, barmherzige Mutter, in unserer eigenen Hartherzigkeit und durch die Hartherzigkeit der Mitmenschen nicht zugrunde gehen, denn du bist wahrhaft die Erweichung der bösen Herzen.