Westlicher Ritus in der Orthodoxie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auch '''in der Orthodoxen Kirche''' gibt es einen '''westlichen Ritus bzw. westliche Riten'''. Diese Bewegung existiert seit dem 19. Jahrhundert in der Orthodoxie und ist nicht so sehr bekannt.
Auch '''in der Orthodoxen Kirche''' gibt es einen '''westlichen Ritus bzw. westliche Riten'''. Diese Bewegung existiert seit dem 19. Jahrhundert in der [[Orthodoxie]] und ist nicht so sehr bekannt.  


Es gibt orthodoxe Christen, die zu Gemeinden und Gemeinschaften gehören, in welchen ein Ritus zelebriert wird, der der abendländischen Tradition folgt. Genau wie die Chrysostomusliturgie, die Basilius- und die Jakobusliturgie (ganz zu schweigen von den ehrwürdigen Riten der Kopten, Syrer, Armenier und Äthiopier) gehen die abendländischen Riten wie die Gregorianische Liturgie, der Ambrosianische und die Mozarabische Liturgie bis in die apostolische Zeit zurück.
Es gibt orthodoxe Christen, die zu Gemeinden und Gemeinschaften gehören, in welchen ein Ritus zelebriert wird, der der abendländischen Tradition folgt. Genau wie die [[Chrysostomusliturgie]], die Basilius- und die [[Jakobusliturgie]] (ganz zu schweigen von den ehrwürdigen Riten der Kopten, Syrer, Armenier und Äthiopier) gehen die abendländischen Riten wie die [[Gregorianische Liturgie]], der Ambrosianische und die Mozarabische Liturgie bis in die apostolische Zeit zurück.  


Es war ein Deutscher, Julius Overbeck, der in England lebte und sich dort zur Orthodoxie bekehrte und die Inspiration aufbrachte, dass es orthodoxe Gemeinden mit abendländischer Liturgiepraxis geben könne.
== Entwicklung ==
Seinem Anliegen wurde Gehör verschafft, so dass im Jahr 1870 der Heilige Synod der Russischen Kirche die traditionelle römische Messliturgie in einer orthodoxen Adaption approbierte.
Leider gelang es damals nicht gleich, Gemeinden mit dieser Liturgie dauerhaft zu installieren.


Aber seit den 1950er Jahren gibt es vor allem in Nordamerika eine ganze Reihe von Gemeinden, die dem Patriarchat von Antiochien unterstehen und abendländischen Riten folgen. Nämlich der genannten Gregorianischen Liturgie und der St. Tichon Liturgie (das ist eine orthodoxe Adaption der traditionellen anglikanischen Liturgie.
Es war ein Deutscher, [[Julius Overbeck]], der in England lebte und sich dort zur Orthodoxie bekehrte und die Inspiration aufbrachte, dass es orthodoxe Gemeinden mit abendländischer Liturgiepraxis geben könne. Seinem Anliegen wurde Gehör verschafft, so dass im Jahr 1870 der Heilige Synod der Russischen Kirche die traditionelle römische Messliturgie in einer orthodoxen Adaption approbierte. Leider gelang es damals nicht gleich, Gemeinden mit dieser Liturgie dauerhaft zu installieren.  


In Westeuropa wirkt vor allem seit den 1930er Jahren die Katholische Orthodoxe Kirche Frankreichs (Eglise Catholique Orthodoxe de France) in diese Richtung. Diese Gemeinschaft wurde 1936 vom damaligen Patriarchatsverweser Sergius in Moskau als „westliche orthodoxe Gemeinschaft“ unter dem Moskauer Patriarchat anerkannt. Zu den prägenden Gestalten dieser Gemeinschaft gehörten die Brüder Johannes (er wurde 1964 vom heiligen Erzbischof Johannes Maximowitsch von Shanghai und San Francisco zum ersten Bischof der Katholischen Orthodoxen Kirche Frankreichs geweiht) und Maxim Kovalevsky.
Aber seit den 1950er Jahren gibt es vor allem in Nordamerika eine ganze Reihe von Gemeinden, die dem Patriarchat von Antiochien unterstehen und abendländischen Riten folgen. Nämlich der genannten [[Gregorianischen Liturgie]] und der [[St.-Tichon-Liturgie]], eine orthodoxe Adaption der traditionellen anglikanischen Liturgie.  


Der Ritus der Katholischen Orthodoxen Kirche Frankreichs (bzw. des Westens; es gibt sie auch außerhalb von Frankreich) ist der wiederhergestellte Gallikanische Ritus oder auch genannt die „Göttliche Liturgie nach unserem heiligen Vater dem Bischof Germanus von Paris“. Die Gallikanische Liturgie ist eine nahe Verwandte der mozarabischen und der ambrosianischen Liturgie.
In Westeuropa wirkt vor allem seit den 1930er Jahren die [[Katholische Orthodoxe Kirche Frankreichs]] (Eglise Catholique Orthodoxe de France) in diese Richtung. Diese Gemeinschaft wurde 1936 vom damaligen Patriarchatsverweser Sergius in Moskau als „westliche orthodoxe Gemeinschaft“ unter dem [[Moskauer Patriarchat]] anerkannt. Zu den prägenden Gestalten dieser Gemeinschaft gehörten die Brüder Johannes (er wurde 1964 vom heiligen [[Erzbischof]] [[Johannes von Shanghai, der Wundertäter|Johannes Maximowitsch von Shanghai und San Francisco]] zum ersten Bischof der Katholischen Orthodoxen Kirche Frankreichs geweiht) und [[Maxim Kovalevsky]].  
Sie war zur Zeit der Merowinger im ganzen Frankenreich verbreitet und wurde erst von den Karolingern aus politischen Motiven durch den römischen Ritus ersetzt.


== Deutschland ==
Der Ritus der Katholischen Orthodoxen Kirche Frankreichs (bzw. des Westens; es gibt sie auch außerhalb von Frankreich) ist der wiederhergestellte [[Gallikanischer Ritus|Gallikanische Ritus]] oder auch genannt die „[[Göttliche Liturgie]] nach unserem heiligen Vater dem Bischof Germanus von Paris“. Die Gallikanische Liturgie ist eine nahe Verwandte der mozarabischen und der ambrosianischen Liturgie. Sie war zur Zeit der Merowinger im ganzen Frankenreich verbreitet und wurde erst von den Karolingern aus politischen Motiven durch den römischen Ritus ersetzt.


In Deutschland ist wohl das ''Oratorium der allheiligen Gottesmutter von den Engeln und des heiligen Ansgars'' in Kiel der einzige Ort, an dem die Gallikanische Liturgie gefeiert wird. Daneben feiert das ''Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt'' in Eisbergen / Porta Westfalica, unter dem [[Omophorion]] von [[Metropolit]] Hilarion, die göttliche Liturgie nach der Ordnung der alten römischen Kirche, also ebenfalls im westlichen Ritus.
== Deutschland ==


== Ordinarium der Germanusliturgie ==
In [[Deutschland]] ist wohl das ''Oratorium der allheiligen Gottesmutter von den Engeln und des heiligen Ansgars'' in [[Kiel]] der einzige Ort, an dem die Gallikanische Liturgie gefeiert wird. Daneben feiert das ''Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt'' in Eisbergen / Porta Westfalica, unter dem [[Omophorion]] von [[Metropolit]] Hilarion, die göttliche Liturgie nach der Ordnung der alten römischen Kirche, also ebenfalls im westlichen Ritus.


* Introitus
== Ordinarium der Germanusliturgie  ==
* Trishagion
* Eingangssegen
* Kyrie eleison
* Hymnos (je nach Kirchenjahr entweder Gloria, Benedictus oder die Makarismen)
* Tagesgebet
* Lesung aus dem AT
* Graduale
* Apostellesung
* Lobgesang der drei Jünglinge
* Alleluia
* Evangelium
* Kuss des Wortes
* Predigt
* Litanei für die Kirche
* Sammelgebet zur Bittfolge


Dann in der Opferfeier:
*[[Introitus]]
*[[Trishagion]]
*Eingangssegen
*[[Kyrie eleison]]
*[[Hymnos]] (je nach Kirchenjahr entweder [[Gloria]], [[Benedictus]] oder die [[Makarismus|Makarismen]])
*[[Tagesgebet]]
*Lesung aus dem AT
*[[Graduale]]
*Apostellesung
*Lobgesang der drei Jünglinge
*[[Alleluia]]
*[[Evangelium]]
*Kuss des Wortes
*Predigt
*[[Litanei]] für die Kirche
*Sammelgebet zur Bittfolge


* Entlassung der Katechumen
''Opferfeier''
* Credo
* Einleitung des Offertoriums
* Einzug der Gaben und Opferlied
* Stillgebet
* Diptychen
* Gebet zu den Diptychen
* Friedenskuss
* Sammelgebet zum Friedenskuss
* Dialog
* Präfation
* Sanctus
* Post Sanctus
* Einsetzung
* Gedächtnis und Darbringung
* Epiklese
* Post Epiklese
* Brotbrechung
* Vater Unser
* Erhebung der heiligen Gaben
* Segnung der Gläubigen
* Kommunion
* Trikanon
* Danksagung
* Entlassung und Segen


== Weblinks ==
*Entlassung der [[Katechume]]n
* [http://www.oratorium-kiel.de Orthodoxes Oratorium der allheiligen Gottesmutter zu den Engeln und des Heiligen Ansgar zu Kiel]
*[[Credo]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Eisbergen Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt] (Wikipedia)
*Einleitung des [[Offertorium]]s
* Peter Huber: [http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=69&ved=0CE0QFjAIODw&url=http%3A%2F%2Fwww.andreas-bote.de%2Fdownload%2FHuber_JenseitsVonOstUndWest.pdf&ei=eSPqU46QBojG7AbL4oCIBA&usg=AFQjCNHq1P11jQV4g-gF3z0-LIcDXqg2CQ ''Jenseits von Ost und West - Orthodoxe Dimensionen des christlichen Abendlandes''] (St.-Andreas-Bote, ''Sonderheft'' Dezember 2006)
*Einzug der Gaben und Opferlied
* OrthodoxWiki: [http://orthodoxwiki.org/Western_Rite ''Western Rite''] (englisch)
*[[Stillgebet]]
*[[Diptychen]]
*Gebet zu den Diptychen
*Friedenskuss
*Sammelgebet zum Friedenskuss
*Dialog
*[[Präfation]]
*[[Sanctus]]
*Post Sanctus
*Einsetzung
*Gedächtnis und Darbringung
*[[Epiklese]]  
*Post Epiklese
*Brotbrechung
*Vater Unser
*Erhebung der heiligen Gaben
*Segnung der Gläubigen
*[[Kommunion]]  
*[[Trikanon]]  
*Danksagung
*Entlassung und [[Segen]]


[[Kategorie:Diözesen und Kirchen]]
== Literatur ==
*Arne Giewald: ''Die Göttliche Liturgie unseres heiligen Vaters Germanus von Paris'', ISBN 9781470919832.
*Wilhelm Kahle:'' Westliche Orthodoxie. Leben und Ziele Julian Joseph Overbecks'', Leiden/Köln 1968, E. J. Brill.
 
== Siehe auch ==
*[[Keltische Kirche]]
 
== Weblinks  ==
*[http://www.oratorium-kiel.de Orthodoxes Oratorium der allheiligen Gottesmutter zu den Engeln und des Heiligen Ansgar zu Kiel]
*[https://www.youtube.com/watch?v=f-THvmhF1eo ''Katholische Orthodoxe Kirche des Westens in Deutschland (Kiel)''] (Youtube)
* Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Eisbergen ''Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt'']
*Peter Huber: [http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=69&ved=0CE0QFjAIODw&url=http%3A%2F%2Fwww.andreas-bote.de%2Fdownload%2FHuber_JenseitsVonOstUndWest.pdf&ei=eSPqU46QBojG7AbL4oCIBA&usg=AFQjCNHq1P11jQV4g-gF3z0-LIcDXqg2CQ ''Jenseits von Ost und West - Orthodoxe Dimensionen des christlichen Abendlandes''] (St.-Andreas-Bote, ''Sonderheft'', Dezember 2006)
*OrthodoxWiki: [http://orthodoxwiki.org/Western_Rite ''Western Rite''] (englisch)
 
[[Category:Diözesen_und_Kirchen]]

Aktuelle Version vom 19. April 2015, 14:00 Uhr

Auch in der Orthodoxen Kirche gibt es einen westlichen Ritus bzw. westliche Riten. Diese Bewegung existiert seit dem 19. Jahrhundert in der Orthodoxie und ist nicht so sehr bekannt.

Es gibt orthodoxe Christen, die zu Gemeinden und Gemeinschaften gehören, in welchen ein Ritus zelebriert wird, der der abendländischen Tradition folgt. Genau wie die Chrysostomusliturgie, die Basilius- und die Jakobusliturgie (ganz zu schweigen von den ehrwürdigen Riten der Kopten, Syrer, Armenier und Äthiopier) gehen die abendländischen Riten wie die Gregorianische Liturgie, der Ambrosianische und die Mozarabische Liturgie bis in die apostolische Zeit zurück.

Entwicklung

Es war ein Deutscher, Julius Overbeck, der in England lebte und sich dort zur Orthodoxie bekehrte und die Inspiration aufbrachte, dass es orthodoxe Gemeinden mit abendländischer Liturgiepraxis geben könne. Seinem Anliegen wurde Gehör verschafft, so dass im Jahr 1870 der Heilige Synod der Russischen Kirche die traditionelle römische Messliturgie in einer orthodoxen Adaption approbierte. Leider gelang es damals nicht gleich, Gemeinden mit dieser Liturgie dauerhaft zu installieren.

Aber seit den 1950er Jahren gibt es vor allem in Nordamerika eine ganze Reihe von Gemeinden, die dem Patriarchat von Antiochien unterstehen und abendländischen Riten folgen. Nämlich der genannten Gregorianischen Liturgie und der St.-Tichon-Liturgie, eine orthodoxe Adaption der traditionellen anglikanischen Liturgie.

In Westeuropa wirkt vor allem seit den 1930er Jahren die Katholische Orthodoxe Kirche Frankreichs (Eglise Catholique Orthodoxe de France) in diese Richtung. Diese Gemeinschaft wurde 1936 vom damaligen Patriarchatsverweser Sergius in Moskau als „westliche orthodoxe Gemeinschaft“ unter dem Moskauer Patriarchat anerkannt. Zu den prägenden Gestalten dieser Gemeinschaft gehörten die Brüder Johannes (er wurde 1964 vom heiligen Erzbischof Johannes Maximowitsch von Shanghai und San Francisco zum ersten Bischof der Katholischen Orthodoxen Kirche Frankreichs geweiht) und Maxim Kovalevsky.

Der Ritus der Katholischen Orthodoxen Kirche Frankreichs (bzw. des Westens; es gibt sie auch außerhalb von Frankreich) ist der wiederhergestellte Gallikanische Ritus oder auch genannt die „Göttliche Liturgie nach unserem heiligen Vater dem Bischof Germanus von Paris“. Die Gallikanische Liturgie ist eine nahe Verwandte der mozarabischen und der ambrosianischen Liturgie. Sie war zur Zeit der Merowinger im ganzen Frankenreich verbreitet und wurde erst von den Karolingern aus politischen Motiven durch den römischen Ritus ersetzt.

Deutschland

In Deutschland ist wohl das Oratorium der allheiligen Gottesmutter von den Engeln und des heiligen Ansgars in Kiel der einzige Ort, an dem die Gallikanische Liturgie gefeiert wird. Daneben feiert das Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt in Eisbergen / Porta Westfalica, unter dem Omophorion von Metropolit Hilarion, die göttliche Liturgie nach der Ordnung der alten römischen Kirche, also ebenfalls im westlichen Ritus.

Ordinarium der Germanusliturgie

Opferfeier

Literatur

  • Arne Giewald: Die Göttliche Liturgie unseres heiligen Vaters Germanus von Paris, ISBN 9781470919832.
  • Wilhelm Kahle: Westliche Orthodoxie. Leben und Ziele Julian Joseph Overbecks, Leiden/Köln 1968, E. J. Brill.

Siehe auch

Weblinks