Benutzer:Christian/Fulgentius von Ruspe

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Allgemein

Fulgentius von Ruspe (lateinisch: Fulgentius Ruspensis, Fabius Claudius Gordianus Fulgentius; * um 462 oder 467 oder 468 in Telepte/Thelepte; † 1. Januar 533 in Ruspe)

فولجانس دي روسبي (بالإنجليزية: Fulgence de Ruspe) (تلابت، 462 أو 467

- 1 جانفي 527 أو 533) هو أسقف مدينة روسبي البيزنطية في شمال أفريقيا بين

القرنين الخامس والسادس, قبل أن يتحول إلى قديس في الديانة المسيحية

Фабий Фульгенций (лат. Fabius Claudius Gordianus Fulgentius, 468, Телепте (англ.)русск. — 1 января 533 года, там же) — святой Римско-Католической церкви, епископ Руспы, учитель Церкви.

Telepte/Thelepte/Theleptensis

Telepte/Thelepte/Theleptensis war eine antike Stadt, die in der römischen Provinz Byzacena (Sahelregion Tunesiens) lag - hier gab es auch einen Bischofssitz

Thelepte (Berber: تلابت) was a city in the Roman province of Byzacena, now in western Tunisia. It is located 5 km from the modern town of Fériana, near the border with Algeria, at around 34°58′33″N 8°35′38″E. (Fériana (Arabic: فريانة‎) is a town and commune in the Kasserine Governorate, Tunisia. As of 2004 it had a population of 24,198. It is 35 km from Kasserine and 75 from Gafsa.)

The Roman city held the rank of colonia. An important network of roads branched out from it, linking it with Cilium and Theveste to the north, and Gafsa and Gabes to the south. In the 6th century it became the residence of the military governor of Byzacena. Procopius (De Ædificiis, VI, 6) says that the city was fortified by Justinian.

We have the names of several bishops of Thelepte. Julianus was present at the Council of Carthage of 256 that Cyprian called to consider the question of the lapsi; Donatianus, who assisted at the joing Conference of Carthage in 411 between Catholic and Donatist bishops and at a council called by Saint Aurelius in Carthage in 416 and at another in Milevum in the same year; he himself as senior bishop of the province held a council of the bishops of Byzacena in 418 either at Thelepte or at Zella (the manuscripts do not agree). Frumentius was one of the Catholic bishops whom the Arian Vandal king Huneric summoned to Carthage in 484 and then exiled. Stephanus was present at an anti-Monothelitism Council of Byzacena in 641.

The ruins of Thelepte may be seen at Medinet el-Kedima, in Tunisia, a little to the north of Gafsa. The Byzantine citadel, in utter ruins, occupies the centre of the city. There are also the remains of baths, a theatre, and of ten churches recently discovered, one of which had a nave and four aisles.

Telepte (Thelepte. En árabe, ثليفت). Población de Tunicia. Pertenece a la Gobernación de Kasserine. Se encuentra a 25 km al sur de Kasserine, la capital provincial, y a 5 km al norte de Fériana.

Es un municipio de 5.792 habitantes (año 2004).

Telepte (latín, Thelepte; griego, Thamesmida). Colonia romana desde el siglo II, se sitúa en un importante nudo de comunicaciones en el que confluían las calzadas romanas que unían Tacape (Gabès) y Capsa (Gafsa), en el sur, y Theveste (Tebbesa) y Cilium (Kasserine), en el norte.

Fue la ciudad natal de San Fulgencio de Ruspe, obispo de Ruspe. En el siglo VI Telepte se convirtió en la residencia del gobernador militar de la Bizacena. De ese momento es el fuerte bizantino atribuido al reinado de emperador Justiniano. Uno más de los que componían el limes creado para frenar las incursiones númidas.

El yacimiento arqueológico (Madinat al-Kadima, la ciudad vieja) se localiza al sur de la actual población de Telepte, al este y junto a la carretera de Fériana; a medio camino de estas dos poblaciones, y entre la línea de ferrocarril y un wadi. La ciudadela bizantina, en ruinas total, ocupa el centro de la ciudad. También quedan los restos de las termas romanas, a la orilla del wadi, un teatro y varias basílicas —una de ellas con cinco naves.

Fue sede episcopal cristiana de la Bizacena. Se conocen los nombres de varios de sus obispos : Juliano, presente en el concilio de Cartago del año 256; Donatiano, que ayudó en el concilio de Cartago del año 411; Frumencio, exiliado por Hunerico en el año 484, poco después de la reunión de Cartago habida entre los obispos católicos y arrianos; y Esteban, presente en el concilio de la Bizacena del año 641.

Thélepte (arabe : تلابت) est une ville de l'ouest de la Tunisie, située à une vingtaine de kilomètres au sud de Kasserine. Chef-lieu d'une municipalité comptant 5 792 habitants en 20043, elle est rattachée au gouvernorat de Kasserine et à la délégation de Fériana.

Elle est connue pour son site archéologique d'époque romaine.

Thélepte se situe sur l'axe ferroviaire reliant Tunis à la ville minière de Redeyef et sur le tracé du gazoduc transméditerranéen acheminant le gaz algérien vers l'Italie. Elle est située à 313 kilomètres au sud-ouest de Tunis par la RN13, à 235 kilomètres à l'ouest de Sfax et à 35,3 kilomètres au sud de Kasserine, à l'intersection de la RN15 et de la RN17.

À l'époque romaine, en raison de son alimentation en eau et de sa situation entre les provinces romaines d'Afrique proconsulaire et de Numidie, elle est un nœud routier important sur la pénétrante reliant Ammaedara (actuelle Haïdra) à Tacapes (actuelle Gabès).

Thélepte est aussi un centre oléicole important à partir du IIe siècle, lorsque la cité reçoit le statut de colonie romaine.

Peu d'éléments sont connus sur l'histoire de la cité dans l'Antiquité tardive, en dehors de l'importance de la communauté chrétienne ; la ville a en effet été très tôt christianisée. Un évêque appelé Iulianus est mentionné dans les Sententiae de 256.

Sous l'occupation byzantine, elle est dotée d'une forteresse protégeant le limes face aux tribus numides et est une résidence du gouverneur de Byzacène sous le règne de Justinien au VIe siècle.

Le site antique de Thélepte, encore très peu exploré en dehors des monuments chrétiens, est un vaste champ de ruines, couvrant plus de cent hectares. Un premier secteur, situé au sud-ouest, est composé d'une basilique contigüe à un grand cimetière, de carrières antiques, de thermes, d'un théâtre en demi-ellipse et d'une deuxième basilique placée sur un mamelon rocheux. La citadelle byzantine occupe le nord du plateau dominant l'oued qui, grâce à une source pérenne, assure l'alimentation en eau de la cité, d'où le nom donné par Charles-Joseph Tissot de Kasbah mta Ras-el-Aïn ou « forteresse de la tête de la source ». Cette bâtisse est basée sur un plan rectangulaire encore distinct même si le nombre et la forme des tours, toutes écroulées, est soumis à des débats. Une autre basilique, située à droite de la citadelle, est bien conservée.

Un autre secteur est compris entre la ligne de hauteurs de la région d'El Kiss, la route de Kasserine et la plaine du nord. Il abrite une petite chapelle ainsi que quelques monuments effondrés. Il s'y trouve aussi un large puits et une grande place dominée par plusieurs monuments

  • une grande basilique entourée d'un groupe de ruines non identifiées ;
  • une autre basilique avec un petit monument de même forme situé en parallèle ;
  • un monument à quatre colonnes qui, d'après des analogies dans la région comme à Sbeïtla, a peut-être été une dépendance du groupe épiscopal ;
  • un monument à auges dont Noël Duval a cru distinguer au nord-est le plan caractéristique au sol.


1. Kapitel (4—5)

1. Kapitel (4—5). Abstammung des Fulgentius Seine geistige Ausbildung

Der heilige Fulgentius also, der mit Recht diesen Namen führt,( Fulgentius bedeutet: der Glänzende.) entstammte dem Fleische nach einer vornehmen karthagischen Senatorenfamilie. Sein Großvater Gordianus nahm, als der König Geiserich bei seinem Einzug in die erwähnte Stadt Karthago die meisten oder vielmehr alle Senatoren nach dem Verlust ihrer Güter zur Abfahrt nach Italien zwang, mit den übrigen die über ihn verhängte Auswanderung gern auf sich, um nach dem Verlust seiner Güter wenigstens nicht die Freiheit zu verlieren.

Nach dessen Tod kehrten zwei seiner Söhne in die Provinz Afrika zurück in der Hoffnung, ihr Erbe wieder zu gewinnen, Sie konnten jedoch nicht in Karthago bleiben, da der väterliche Palast arianischen Priestern geschenkt worden war, sondern kamen, nachdem sie einen Teil ihrer Besitzungen durch eine königliche Entscheidung wieder erlangt hatten, in die Provinz Byzacium.(Die Provinz Byzacena war im Jahre 297 durch den Kaiser Diokletian unter dem Namen Valeria Byzacena oder Byzacium errichtet worden.)

Dort bekam der eine von ihnen, Claudius mit Namen, von seiner Gattin Mariana, einer angesehenen Christin, in der Stadt Telepte einen Sohn, der zum höchsten Ruhm bestimmt war. (Telepte, das heutige Medinet el Khedima auf der Strecke Feriana—Kasserine, war unter Trajan als römische Kolonie gegründet worden. Später war es die zweite Hauptstadt der Provinz Byzacena und zählte in seiner Blütezeit unter der Vandalenherrschaft schätzungsweise 60000 Einwohner. Von der einstigen Größe zeugen die Trümmer der Thermen, eines Theaters und Amphitheaters, des Capitols und mehrerer Triumphbögen; von christlichen Baudenkmälern hat man die Überreste von sieben Basiliken und vier Kapellen freigelegt, die fast alle aus vorvandalischer Zeit stammen.)

Gleichsam in Vorahnung seiner künftigen Bedeutung gab ihm die Mutter den Namen Fulgentius. Nach dem frühen Tod des Vaters ließ ihn die fromme Mutter zunächst in der griechischen Wissenschaft unterrichten, im Lateinischen erst dann, als er den ganzen Homer aus dem Gedächtnis aufsagen konnte und auch einen großen Teil der Werke Menanders beherrschte. Sie wollte ihn nämlich schon in jungen Jahren mit der Fremdsprache vertraut machen, damit er, der bestimmt war, unter Afrikanern zu leben, das Griechische mit dem rechten Akzent aussprechen könne, als ob er in Griechenland selbst erzogen worden sei. Diese kluge Vorsicht der Mutter erwies sich als berechtigt. Denn so oft Fulgentius Griechisch sprach, selbst wenn er schon lange im Sprechen und Lesen nicht mehr geübt war, sprach er stets die Worte so rein aus, daß man hätte glauben können, er halte sich ständig unter Griechen auf. Nachdem er sich also mit der griechischen Sprache vertraut gemacht hatte, erhielt er zu Hause den Unterricht im Lateinischen, den gewöhnlich die Elementarlehrer vermitteln; auch besuchte er eine Grammatikerschule. Mit seinen reichen Geistesanlagen erfaßte er den dargebotenen Stoff mit großer Klarheit und behielt ihn treu im Gedächtnis.

Fulgentius wurde in Telepte, einer damals angesehenen Stadt in Afrika, als Kind von Claudius und Mariana geboren. Er hatte einen jüngeren Bruder, von dem jedoch nichts Näheres berichtet wird. Sein Vater Claudius war eifriger katholischer Christ. Der Vater lebte zuerst in Karthago, wurde allerdings von den Arianern verfolgt, deren Priester ihm sein Haus wegnahmen und er zog deswegen nach Telepte. Fulgentius' Vater verstarb kurz nach dessen Geburt.

439 wurde Karthago vom Kriegerverband der Vandalen eingenommen, der unter seinem rex Geiserich im Zuge der so genannten Völkerwanderung bereits 429 von Spanien nach Nordafrika übergesetzt war und schließlich ganz Africa erobert hatte. Größere Zerstörungen im Zusammenhang mit der Eroberung durch die Vandalen sind in Karthago nicht nachweisbar; auch die Hohe Schule blieb bestehen. Geiserich nutzte das reiche Gebiet als Versorgungsbasis für seine Männer, bedrohte von hier aus viele Gebiete Westroms und versuchte wiederholt, die kaiserliche Regierung in Italien zu erpressen. Ein großangelegter Versuch west- und oströmischer Truppen, das Gebiet zurückzuerobern, scheiterte 468. 474 erkannte der Kaiser Geiserichs Herrschaft über Africa an, auch wenn das Gebiet formal Teil des Imperium Romanum blieb. Karthago war die Hauptstadt des Vandalenreiches, bis es 533/534 von oströmischen Truppen unter dem Feldherrn Belisar erobert wurde.

Durch die Notwendigkeit jedoch, sich mit den häuslichen Angelegenheiten zu beschäftigen, mußte er schon bald den Studien entsagen; noch als Jüngling übernahm er (Fulgentius) die Verwaltung des väterlichen Hauses und unterwarf sich dabei so freudig den Befehlen seiner Mutter, daß er auch hierin ein Nachfolger Christi wurde, von dem die Evangelien bezeugen: „Er war ihnen, den Eltern, Untertan“ Luk. 2, 51.

Darüber freute sich seine ehrwürdige Mutter, und die herrlichen Geistesgaben ihres Sohnes trösteten sie in ihrem Schmerz über den Verlust des Gatten. So lag nun die Verwaltung der Familienangelegenheiten in den Händen eines Mannes, der es verstand, Freunden ihre Dienste mit Wohlwollen zu vergelten, Angriffe der Feinde bedachtsam abzuwehren, die Sklaven mit Milde und Strenge zu lenken und zurechtzuweisen, das väterliche Gut mit Sorgfalt zu verwalten und sich die Beliebtheit der Obrigkeit zu erwerben. So wurde er, da sein Ansehen von Tag zu Tag stieg, plötzlich zum Steuereinnehmer5 ernannt; in diesem Amt begann er seine Laufbahn, über viele zu gebieten, für sie zu sorgen und sie zu leiten. (Geiserich hatte die römische Finanz Verwaltung beibehalten und meist durch Römer ausüben lassen.)

2. Kapitel (6—8)

2. Kapitel (6—8). Fulgentius empfindet Überdruß an der Welt und Sehnsucht nach dem Klosterleben.

Da er aber das ihm übertragene Amt mit Milde ausübte und bei seiner angeborenen Herzensgüte niemand wehtun wollte und deshalb den Auftrag erhielt, bei Eintreibung der Abgaben mit Strenge vorzugehen, begann ihm die Beschäftigung mit den weltlichen Dingen als [S. 55] schwere Bürde zu erscheinen und der eitle äußere Glanz seiner Stellung zu mißfallen. Eine lobenswerte Resignation zog in seine Seele ein; allmählich erwachte die Lust am geistlichen Leben, dazu die Freude an frommer Lesung und unermüdlicher Eifer zum Gebet. Daher war er häufig Gast der ihm so liebgewordenen Klostergemeinden, und er lernte die Sitten und Lebensziele der Diener Gottes kennen. Er machte die Wahrnehmung, daß es für solche, die der Welt entsagt haben, keine Freuden, aber auch keinen Ekel an der Welt mehr gibt.

Er sah, wie die Mönche, die in größter Enthaltsamkeit lebten, keine Anfeindung zu fürchten brauchten, sondern sich gegenseitig liebten. Ferner sah er viele junge Männer, die stete Keuschheit gelobt hatten, sich von jeglichem sündhaften Umgang enthalten. Von solchen Gedanken ergriffen, brach er in die Worte aus: „Warum denn mühen wir uns in der Welt ab ohne die Hoffnung auf die künftigen Güter? Welchen Lohn wird uns einst die Welt zu bieten vermögen? Wenn wir Freude suchen, obgleich es besser ist, gut zu weinen als sich schlecht zu freuen, um wieviel edler ist die Freude derer, deren Gewissen vor Gott so ruhig ist, die sich nicht schrecken lassen durch die Härte des ungerechten Steuereinnehmers, die nichts fürchten als die Sünde, die auf nichts anderes sinnen, als die Gebote Gottes zu erfüllen! Sie brauchen sich nicht zu ermüden durch das Hin- und Herlaufen wegen ihrer Geschäfte, sie brauchen nicht das Unglück des Vermögensverlustes erbärmlich zu beweinen noch schimpflich zu fürchten. Sie arbeiten mit ihren Händen, ohne dem Vorteil anderer im Wege zu stehen; sie leben miteinander friedfertig, nüchtern, milde, demütig und einträchtig. Sie kümmern sich nicht um Sinneslust, sondern verwenden große Sorgfalt und stete Wachsamkeit auf Reinheit. Laßt uns das Beispiel dieser lobwür- [S. 56] digen Männer nachahmen und diesen Stand eines vollkommenen Lebens mit Freude erfassen! Möge es unser Nutzen sein, daß wir durch die Offenbarung der göttlichen Gnade der Erkenntnis des Vollkommeneren gewürdigt wurden! Laßt uns unserem früheren Wandel entsagen und unsere Anstrengung auf ein anderes Ziel richten! Strebten wir vorher danach, unter vornehmen Freunden noch vornehmer zu erscheinen, so wollen wir nun danach trachten, unter den armen Dienern Gottes noch armer zu werden! Mußten wir zuvor Schuldner bedrängen, so wollen wir nun versuchen, Sünder zu bekehren! Pflegt ja doch Christus unser Herr aus öffentlichen Zöllnern Lehrer der Kirche zu machen; denn Matthäus wurde von der Zollbank zum Apostelamt berufen. Zwar halten wir unsere Person für eine solche Ehre nicht geeignet; wenn aber jener das Amt eines Zöllners aufgab und dafür das Predigtamt eintauschte, sollte ich nicht nach Ablegung der Prokuratur mich dem Schmerz der Buße widmen dürfen? Gott ist unsere Hilfe, Die Schwachheit unseres jugendlichen Alters darf nicht als Entschuldigung dienen. Mächtig ist ja Gott, der so vielen Jünglingen, die wir ihr Leben im Kloster verbringen sehen, Enthaltsamkeit verleiht, auch mir Sünder ähnliche Gnade zu geben."

Nachdem er diese Worte in seinem Herzen längere Zeit wiederholt hatte, entschloß er sich unter Eingebung des Heiligen Geistes, gänzlich den irdischen Freuden zu entsagen und ein Genosse jenes Lebens zu werden, das er so begeistert pries. In der Erwägung jedoch, daß eine plötzliche Änderung seiner Lebensweise, die Geist und Körper in gleicher Weise angreife, ihm schon im Anfangsstadium seiner Bekehrung zu einem schweren Hindernis werde oder Anstoß errege, verlegte er sich darauf, sich heimlich dann und wann im Fasten zu üben; von da [S. 57] aus tat er einen kleinen Schritt vorwärts und suchte die Gesellschaft seiner alten Freunde zu meiden. Oft zog er sich aus dem lauten Getriebe zurück und verweilte, ohne daß seine Angehörigen und Untergebenen es wußten, anscheinend wegen angestrengter Amtstätigkeit in ernster Einsamkeit auf seinem Landbesitz; dort widmete er sich dem Gebet, der Lesung und dem Fasten, schränkte das Übermaß der Speisen ein, besuchte nicht mehr die Bäder und führte, noch im Laienstand, schon vollständig ein Mönchsleben.

All seine Bekannten waren erstaunt über die auffallende Sparsamkeit dieses feinen Mannes und suchten die Ursache dieser Veränderung in einer gewissen engen Kleinherzigkeit. Bei ihm aber wuchs von Tag zu Tag die Liebe zum heiligen Stande und ein noch viel größeres Verlangen nach Abtötung. Schließlich fühlte er, nachdem er alles erprobt hatte, was ihm schwer schien, die Kraft seines Willens mit Hilfe der göttlichen Gnade groß genug; bestärkt durch die Erörterung des heiligen Augustinus über den 36. Psalm beschloß er, sein Vorhaben zu veröffentlichen. Er wünschte eiligst seine Kleidung zu ändern, damit er nicht einmal mehr die Gesellschaft der Freunde, die zu ihm kamen, zu ertragen gezwungen sei, mit denen er lange Zeit ein leichtfertiges Leben geführt hatte. In seiner Weisheit bedachte er, daß seine Bekehrung ihm allein von Nutzen sei, wenn sie geheim bliebe, daß sie jedoch, wenn sie in die Öffentlichkeit dringe, vielen anderen ein gutes Beispiel geben werde, ihr früheres Sündenleben aufzugeben. Denn welcher gewöhnliche oder arme Mann hätte sich schämen sollen, Mönch zu werden, wenn er einen Fulgentius die Anmaßung angeborenen Stolzes ablegen und mit geduldigen Schritten auf den rauhen Wegen der Entsagung wandeln sah!

3. Kapitel (9—10)

3. Kapitel (9—10). Fulgentius erlangt nur mit Mühe Aufnahme in das von Bischof Faustus gegründete Kloster

Damals lebte ein berühmter Bischof, Faustus1 mit Namen, der wegen des katholischen Glaubens nicht fern von seinem Bischofssitz verbannt worden war. Gegen viele Bischöfe nämlich hatte die listige Bosheit des tyrannischen Verfolgers Hunerich diese Anordnung getroffen, daß sie in unmittelbarer Nähe ihrer Heimat die Unbequemlichkeit der Fremde ertragen sollten, um sie so leicht zur Verleugnung Gottes zu verleiten. (Faustus gehörte zu den 107 Bischöfen der Byzacena, die sich auf Befehl des Königs im Jahre 484 zum Religionsgespräch in Karthago versammelt hatten. Nach dem erfolglosen Ergebnis dieses Gesprächs war Faustus von Hunerich in die Umgebung seiner bischöflichen Residenz Praesidium Diolele (heute Hr Somaa), südlich von Telepte, verbannt worden. Dort hatte er das Kloster gegründet, in welches Fulgentius eintrat.)

An dem Orte seiner Verbannung nun hatte er ein Kloster erbaut, in dem er ein geistliches Leben führte und bei allen Christen in hohem Ansehen stand. Zu ihm nun kam der heilige Fulgentius — denn er war gut mit ihm bekannt — voll freudigen Eifers und offenbarte ihm vertrauensvoll den Wunsch seines Herzens. Da aber jener wußte, daß Fulgentius ein ganz weltliches Leben geführt habe, trug er Bedenken, seinen Versprechungen Glauben zu schenken. Er sprach zu ihm: „Mein Sohn, warum lügst du, um dich zu freuen über die Täuschung der Diener Gottes? Du wolltest Mönch werden und die alte Gewöhnung an deine Vergnügungen so schnell ändern, daß dir die nachlässige Zubereitung geringerer Speisen und der Gebrauch gröberer Kleider keine Schwierigkeiten machte? Die erste Forderung ist die, daß du wenigstens als Laie ein minder üppiges Leben führst, und dann will ich es vielleicht glauben, daß du den Willen und die Kraft hast, der Welt zu entsagen." Bei diesen Worten küßte der junge Mann, mehr und mehr von Begeisterung erfaßt, demütig die Hände des ihn zurückstoßenden Bischofs und bat mit zu Boden gesenkten Blicken: „Herr und Vater, mächtig ist, dem Wollenden die Kraft zu geben, der dem Nichtwollenden den Willen gab. Gib mir nur die Erlaubnis, deinen Fußspuren zu folgen! Öffne mir die Pforte des Klosters! Gewähre mir die Hilfe heiliger Erbauung! Mache mich zu einem deiner Schüler, und Gott weiß, wie er mich von meinen Sünden freimachen soll!"

Als der selige Greis diese Worte hörte, hielt er es für eine sehr schwere Verantwortung, seine Bitten noch länger zurückzuweisen, und ließ sich schließlich dazu herbei, ihm zu willfahren. „Bleibe bei uns, lieber Sohn", sagte er, „wie es dein Wunsch ist! Wir wollen es einige Tage versuchen, ob die Taten mit deinen Worten übereinstimmen. Möge meine Befürchtung überflüssig sein und dein Vorsatz sich als standhaft bewähren!"

Nachdem also der heilige Bischof Faustus seine Bitten erfüllt hatte, verbreitete sich sofort unter Verwandten und Bekannten die Nachricht, Fulgentius sei Mönch geworden. Die Guten wünschten ihm Glück, die Bösen waren bestürzt. Einige ließ sein in weltlichen Freuden verbrachtes Leben an der Durchführung seines Entschlusses zweifeln, andere hofften wegen ihrer genauen Kenntnis seines einzigartigen Charakters auf einen großen und schnellen Fortschritt. Einige seiner Bekannten aber, denen er von Jugend auf ein lieber und treuer Freund gewesen war, wünschten sein gutes Beispiel nachzuahmen; auch sie verachteten die Welt und schlössen sich unter Verzicht auf ihren eigenen Willen der klösterlichen Gemeinschaft an.

4. Kapitel (11—12)

4. Kapitel (11—12). Trotz der Bitten der aufgeregten Mutter bleibt Fulgentius im Kloster

Aus dem Mund vieler Boten vernimmt die Mutter die Nachricht, Fulgentius sei zu den Mönchen entflohen, er habe der Verwaltung und Leitung des ganzen Hauses völlig entsagt und sei unter keinen Umständen mehr von diesem Vorsatz abzubringen. Sie gerät außer sich, sie zittert, sie bestürmt in ihrer Liebe und Sehnsucht, als ob Fulgentius bereits gestorben sei — wenn auch eines guten Todes, wer so starb —, den Himmel mit leidenschaftlichen Klagen und kennt, wie Mütter es gewöhnlich beim Tod ihrer Söhne tun, kein Maß ihrer Tränen. In hastiger Eile stürzt sie, außer sich vor Erregung, zum Kloster und überhäuft rücksichtslos den heiligen Faustus mit Schmähungen und Vorwürfen. „Gib der Mutter ihren Sohn zurück, den Dienern ihren Herrn! Die Priester erweisen doch stets den Witwen viele Wohltaten; warum geht nun das Haus einer Witwe durch dich zugrunde?" Geduldig gab ihr der Bischof zur Antwort: „Wenn du mir einen Sohn weggenommen hättest, müßte ich dich, Frau, nach dem Maß meines Schmerzes tadeln. Nun schmähst du mich mit Recht, weil ich dir den Sohn genommen habe. Da es dir nicht gefällt, daß er sich dem Dienste Christi weihen will, tust du gut daran, Faustus zu beschimpfen." Ihre Reden ertrug er gleichmütig und mit freundlichem Lächeln, aber die Erlaubnis, ihren Sohn wenigstens zu sehen, schlug er entschieden ab. Da jene wußte, wie sehr ihr Sohn sie liebe, schrie sie vor der Klosterpforte laut auf und beklagte, während sie häufig den Namen des Fulgentius ausrief, in mitleiderregender Weise ihre Vereinsamung.

Diese erste Versuchung stürmte mit großer Gewalt auf den heiligen Fulgentius ein, als er das Weinen seiner frommen Mutter vernahm, die er immer geliebt hatte, und der er mit größter Verehrung ergeben war. Aber sein Herz war zu Gott erhoben, und so hörte er, ohne zu hören; er hielt es für unwürdig, auf ihre Bitten zu achten, weil er die gewohnte Liebe zur Mutter mit heiliger Herzenshärte überwand. Hier schon legte er vor vielen eine zuverlässige Probe seiner künftigen Geduld in vielen Leiden ab; und wie trunken vor göttlicher Gnade wußte er gleichsam nicht, ob es seine Mutter sei. Da sah der heilige Bischof Faustus zum erstenmal, daß er sich von ganzem Herzen bekehrt hatte, und voll Freude sprach er zu den übrigen Brüdern: „Leicht wird dieser junge Mann jede Last ertragen können, die wir ihm auferlegen, da er sich bereits über den Schmerz der Mutter hinwegsetzen kann." Als die Mutter einsah, daß ihr Sohn trotz ihrer noch heißeren Tränen nicht zu ihr herauskomme, glaubte sie, er sei nicht mehr an diesem Platz; sie glaubte nämlich nicht, daß er den Schmerz seiner Mutter ertragen könne, wenn er da wäre; denn sie kannte noch nicht die Kraft seiner Tugend. Oftmals also ging sie weg und kehrte wieder zurück und verursachte dem Bischof viele Belästigungen und ihrem Sohn zahlreiche Nachstellungen, bis sie es schließlich aufgab und nach Hause zurückkehrte.

5. Kapitel (13—17)

5. Kapitel (13—17) Sein Eifer im Fasten; Flucht in das Kloster des Felix, mit dem er gemeinsam die Abtswürde bekleidet

Der heilige Fulgentius also peinigte sich in unglaublicher Weise mit den Werken der Abtötung; er trank keinen Wein, gebrauchte kein Öl und aß und trank so ärmlich und so wenig, daß die durch das harte Fasten ausgetrocknete Körperhaut Risse und Geschwüre aufwies und die Schönheit seines wohlgepflegten Körpers von einem Ausschlag entstellt wurde. Viele glaubten damals, der selige Fulgentius werde infolge der Krankheit entweder seinem Vorsatz nach Heiligung untreu werden oder doch in seinem Eifer erlahmen, die einfache Lebensweise der gemeinsamen Regel zu beobachten. Er aber schöpfte gegen aller Erwartung mit Hilfe der zuvorkommenden Barmherzigkeit Gottes aus der Schwachheit seines Körpers noch größere Geisteskräfte und, umso strenger gegen sich, je schwächer er war, dachte er stets an sein ewiges Heil; die Gesundheit des Leibes aber stellte er Gott anheim, indem er zu vielen seiner Mitbrüder sagte: „Wir wissen alle, daß durch die Speise das Leben erhalten wird, nicht aber die Gesundheit verliehen werden kann. Denn wenn es scheint, als müsse zur Heilung der Krankheit die Gaumenlust befriedigt werden, warum erkranken dann auch diejenigen, die sich täglich an reich besetzter Tafel sättigen?" Geduldig ertrug er also die Krankheit, demütig übte er sich in der Abtötung. Denn er sah alles, was er tat, als gering an und verlangte einzig danach, von Tag zu Tag besser zu werden. Diesen Vorsatz seines Herzens unterstützte der barmherzige und gütige Gott durch seine göttliche Hilfe und gab ihm bald die Gesundheit des Körpers zurück.

Da nun schenkte der weise Mann, von dem Streben nach höherer Frömmigkeit angetrieben, da er aus ganzem Herzen die Welt für sich kreuzigte und er selbst, der Welt gekreuzigt, den rechten Weg, wie geschrieben steht (Pred. 51, 20), von Jugend auf wandelte, seinen Vermögensanteil allein seiner Mutter, obwohl er einen jüngeren Bruder mit Namen Claudius hatte, damit das Vermögen nachher von der Mutter seinem Bruder geschenkt würde, wenn dieser sich als guten Sohn gezeigt hätte. So wollte er in heilsamer Absicht die stolze Gesinnung seines jüngeren Bruders demütigen, damit er, weil er nicht aus kindlicher Liebe unterwürfig sein wollte, mit Rücksicht auf die Erbschaft zu gehorchen lerne; damit ferner die fromme Mutter, die nach dem Weggang ihres lieben Sohnes sich nicht mehr über seine Anhänglichkeit freuen konnte, sich an seiner edelmütigen Gesinnung tröste. Wie sehr lobten und dankten damals alle Gott, als sie sahen, wie Fulgentius die Begierde nach weltlichen Dingen mit Füßen trat und vollständig auf sein gesamtes Vermögen verzichtete, das er, um die gute Mutter nicht zu kränken, nicht zu Geld machen und den Armen schenken konnte, um dadurch das Verdienst zu gewinnen, Christus als Lehrmeister zu finden.

Nun waren alle Schwierigkeiten überwunden, die ihn am Anfang seiner Bekehrung zu belästigen schienen. Da aber dieses Leben niemals ohne Anfechtungen vergeht, erhob sich wieder eine so heftige Glaubensverfolgung (Nach Lapeyre (St. Fulgence S. 117) fällt diese Verfolgung in den Anfang der Regierungszeit des Königs Thrasamund, der im Jahre 496 den Thron bestieg), daß Bischof Faustus seligen Andenkens in seinem Kloster keine Ruhe mehr fand, sondern verschiedene Schlupfwinkel aufsuchen mußte. Da suchte der selige Fulgentius aus Furcht, allein an diesem Platz zurückzubleiben oder von einem Ort zum andern wandern zu müssen, nach vorheriger Beratung mit Bischof Faustus ein benachbartes Kloster auf, in dem der Abt Felix, sein Jugendfreund, mit dem er schon als Laie freundschaftlichen Verkehr gepflegt hatte, wenige und einfache Brüder leitete. Der Abt Felix nahm ihn mit Freuden auf; und da er sich an Tugenden mit ihm nicht messen zu können glaubte, übertrug er ihm Titel und Amt des Abtes. Voll Liebe zur Demut lehnte jener das Ehrenamt ab, und erst nach langem Wettstreit der Frömmigkeit beugte er sich mit Zustimmung der gesamten Ordensgemeinde der Gewalt der Liebe und willigte nur mit Widerstreben ein, der Mitbruder seines edlen Genossen zu werden. So nahmen die beiden heiligen Männer, beide von gleicher Gottes- und Nächstenliebe durchdrungen, beide sich ähnlich in ihren Lebenssitten, beide noch eifriger in ihrem Streben nach Vollkommenheit, beide sich gleich in ihrem frommen Wandel, während der eine den anderen an Wissenschaft überragte, das edle Joch auf sich, die Klostergemeinde zu leiten.

O wie glücklich war die Schar der Gottesdiener, deren Leitung Fulgentius übernommen hatte! In welch hellem Glanz erstrahlte das Kloster, dem Felix als Verwalter geblieben ward. Die Vertauschung ihrer Namen war die Offenbarung ihres gleichen Ruhmes. Fulgentius hieß wegen seines Wandels auf dem Wege Gottes mit Recht Felix, und Felix erntete, während der Ruf des Fulgentius immer größer wurde, die Frucht seiner hohen Stellung. Der eine von ihnen, der heilige Fulgentius, widmete sich in besonderer Weise der Unterweisung der Brüder, während der andere mit Umsicht tagtäglich für das leibliche Wohl besorgt war. Wenn Brüder einkehrten, predigte der eine mit einzigartiger Beredsamkeit das Wort Gottes, der andere traf sorgfältige Vorbereitung für den Empfang der Gäste und nahm sie voll Freundlichkeit auf. Keiner unternahm etwas ohne die Zustimmung des anderen; und so einträchtig geboten sie über die anderen, daß diese unter der Leitung eines Mannes zu stehen glaubten. So lebten beide, da Felix sich scheute, Fulgentius zu kränken, und Fulgentius den Felix, unter Verzicht auf ihren eigenen Willen; sie erwarben sich Lob, indem sie sich den ihrer Obhut unterstellten Brüdern nützlich erwiesen und zeigten sich groß durch ihre gegenseitige Unterwürfigkeit. Wer könnte die Tugend jener Gesinnung schildern? Auch blutige Kriege vermochten die beiden Freunde, welche die Ruhe des Friedens zueinander geführt hatte, nicht zu trennen. Als vielmehr die Provinz durch den plötzlichen Einfall einer Barbarenhorde (Wahrscheinlich waren es nichtunterworfene Berberstämmc im Südwesten der Byzacena.) in Unruhe versetzt wurde und sie sahen, daß das zeitliche Heil nur in der Flucht zu finden sei, nahmen sie ohne Verzug die Mühe der Auswanderung auf sich. Nach einem wohl erwogenen Plan zogen sie weit weg in eine Gegend, wo sie, ohne den Ausbruch einer kriegerischen Verwicklung befürchten zu müssen, in völliger Sicherheit ein Kloster bauen konnten. Die erhabenen Führer des himmlischen Heeres brachen also ihr geistliches Lager ab und zogen gemeinsam, begleitet von der Schar ihrer Mönche, durch unbekannte Gegenden Afrikas, überall den Guten zur Freude und den Bösen zum Haß.

6. Kapitel (17—19)

6. Kapitel (17—19). Fulgentius und Felix geraten nach dem Verlassen ihres Klosters in die Gewalt des Arianers Felix; der Abt Felix wird ausgepeitscht.

Schließlich gedachten sie in der Gegend von Sicca1 (Sicca Veneria, auch Colonia Julia Veneria oder Cirta nova genannt, heute Le Kef, lag in der Proconsularis. Es gehörte zu den bedeutendsten afrikanischen Städten und war Sitz eines Bischofs, von denen uns u. a. Urbanus bekannt ist, der zuvor in dem von Augustinus geleiteten Kloster in Hippo regius Mönch gewesen war. Sicca war neben Lares der Sammelplatz, von dem aus unter Hunerich annähernd 5000 Katholiken zur Verbannung in die Wüste geführt wurden.) ihren Wohnsitz aufzuschlagen, entzückt von der Fruchtbarkeit der Gegend und freundlich aufgenommen von den Gläubigen. Auf dem Gutsbezirk Gabardilla (In manchen Handschriften heißt der Ort Babardilla.) predigte ein Priester der arianischen Sekte, der bei den Menschen Felix hieß, dessen Gesinnung gegen Gott aber unglückselig war, den Irrglauben. Seiner Abstammung nach war er ein Barbar, von ungeschlachter Lebensart, einflußreich durch seinen großen Besitz, ein haßerfüllter Katholikenfeind. Er fühlte, daß der Name des Fulgentius in jenen Gegenden noch zu Berühmtheit gelangen werde, und ahnte, dieser werde heimlich viele wiedergewinnen, die er in Irrtum geführt hatte. Er glaubte nicht, daß Fulgentius, der ja des Priestertums würdig war, noch einfacher Mönch sei, wie es sich tatsächlich verhielt, sondern daß sich unter dem Monchsgewand ein Priester verstecke. Und in der Tat übte er auch damals in lobenswerter Weise priesterliche Tätigkeit aus, indem er nicht nur einige für die wahre Lehre zurückgewann, sondern alle, die er erreichen konnte, mit heilsamen Ermahnungen zur Wiederversöhnung einlud. Da seine freundliche und aufrichtige Redeweise auch harte Herzen zu erweichen vermochte, fürchtete dieser Priester nicht ohne Grund für seine falsche Lehre.

Von unbändiger Wut erfaßt, beschloß daher der Priester, die Diener Gottes grausam zu verfolgen. Er stellte auf alle Straßen Aufpasser und ließ die Schritte der Ahnungslosen belauern. Es sollten nämlich diese starken Helden, die durch freiwillige Übungen der Enthaltsamkeit sich auf alle Leiden vorbereitet hatten, eine Zeitlang den Händen ihrer Feinde überliefert werden, um an dem Kampf der Märtyrer teilzunehmen und zugefügte Martern ertragen zu lernen. Sie sollten ihren Fortschritt im Guten beweisen, wenn all ihre Glieder von den Geißeln zerfleischt würden, ohne daß sie vom wahren Glauben abfielen. Ohne Ahnung von den Absichten der giftigen Schlange, im Bewußtsein ihres guten Gewissens gingen beide furchtlos in gegenseitiger Unterhaltung ihres Weges.

Plötzlich brach das Unheil wie die Gewalt eines wilden Sturmes über die Ahnungslosen herein; die Vereinten werden getrennt, gebunden und mit harten Fesseln beladen zum Priester geführt. Aus Unschuldigen sind sie plötzlich Angeklagte geworden, ohne vorherigen Kampf Gefangene. Die Mauren hatten ihnen auf ihrer Flucht kein Leid getan, nun fügen ihnen die Arianer Schmerzen zu. Da warf, bevor man sie festnahm, der Abt Felix einige Solidi (Ein Solidus entspricht 1172 Pfund Gold (L. A. Schmidt, Geschichte der Vandalen, Leipzig 1901, S. 187). 1/72 des römischen Pfundes also rd. 4,5 Gramm), mit denen er den dürftigen Unterhalt der Brüder bestritt, in seiner Furcht aufs Geratewohl weg und überließ sie anstatt dem Schutz der Diener Gottes dem Schutz Gottes selbst. Herrliches Wunder der göttlichen Macht! Keiner sah die weggeworfenen Goldstücke, keiner durfte den Armen den Unterhalt der Armen wegnehmen. Jene beiden allein, die auf diese Weise auf die Probe gestellt werden sollten, werden festgehalten, gefesselt und zum Priester geführt. Mit wütendem Geschrei fuhr sie der gewalttätige Priester an: „Warum seid ihr heimlich aus euren Gegenden gekommen, um die Christen, die doch Könige sind, zu verwirren?" Gut stand es diesem Unseligen, die Christen Könige zu nennen, in deren Herzen er Christus Jesus, den König der Könige, in kläglicher Weise ausgelöscht (Der lateinische Ausdruck exsufflare enthält eine Anspielung auf die Wiedertaufe, die die Arianer bei den übertretenden Katholiken vornahmen.) hatte und die er, gleich dem Antichrist, gelehrt hatte, seine Wesensgleichheit mit dem Vater zu leugnen. Während jene sich noch bedachten, ihm in voller Wahrheit zu antworten, befahl er, sie zunächst mit Schlägen zu überhäufen.

Da rief Abt Felix, von inniger Liebe getrieben, den Schergen zu: „Verschont den Bruder Fulgentius, der Martern nicht ertragen kann! Schlagt ihn nicht, er könnte vielleicht unter euren Händen sterben! Eure Grausamkeit richte sich gegen mich; ich weiß, was ich zu bekennen habe; bei mir liegt alle Schuld." Voll Staunen über diese Liebe befahl der Priester, den seligen Fulgentius eine Weile zu entfernen, jenen aber ließ er durch die wilden Schergen noch grausamer züchtigen. Mit freudigem Herzen ertrug Abt Felix die Schläge. Gern litt er Schmerzen, da er sah, daß Fulgentius nun nichts zu leiden habe. Welch ein lieber Freund muß Fulgentius gegen seine Freunde gewesen sein, da er bis zum Tod geliebt zu werden verdiente! Diese liebevolle Gesinnung des seligen Felix bietet einen schwerwiegenden Beweis für die Heiligkeit seines Lebens. Denn er hätte nicht sein Heil zurückgesetzt hinter das Wohlbefinden jenes, wenn er nicht gewußt hätte, daß es ihm zunächst und noch vielen anderen Nutzen und Freude bringen werde. Daß doch alle, die Gott zu gefallen trachten, diese beiden Männer nachahmen wollten! St. Fulgentius diene anderen zum Vorbild, so mit den Brüdern zu leben, daß sie geliebt und verehrt und in äußerster Bedrängnis selbst unter eigener Gefahr als der Unterstützung würdig erachtet werden! Mögen andere sich an der edlen Tat des Felix ein Beispiel nehmen, alle Gunst eines bereitwilligen Herzens den Brüdern zuzuwenden, die vollkommener sind und in der Gottesfurcht größere Fortschritte machen! Wenn nämlich unter Brüdern eine so große Liebe herrscht, wie sie die beiden heiligen Männer verband, dann wird die Gewalt jeder Versuchung leicht überwunden und die Bosheit der Feinde sogleich zunichte gemacht. Der grausame Priester aber, der durch die Mißhandlung des Abtes Felix seine Rache noch keineswegs gestillt hatte, beschloß, auch den heiligen Fulgentius nicht zu verschonen.

7. Kapitel (20—22)

7. Kapitel (20—22). Auch Fulgentius wird mißhandelt Rückkehr in die Byzacena

Der heilige Fulgentius aber, ein Mann mit einem außerordentlich zarten Körper — er stammte ja aus vornehmer Familie —, konnte, als die brennende Qual des plötzlichen Schmerzes stets größer wurde, die wuchtigen Schläge kaum noch ertragen, wie er uns später selbst erzählte. Er gedachte also die Wut des tobenden Priesters womöglich zu besänftigen oder doch für eine Zeitlang abzulenken, bis sie wieder ausbreche, um in der Zwischenzeit aufzuatmen, damit die fortgesetzte Qual nicht unerträglich würde. „Ich will etwas sagen, wenn mir die Möglichkeit zum Reden gegeben wird", rief er daher unter den Schlägen aus. Da gebot der Priester den Schergen Einhalt, weil er glaubte, er wolle ein Geständnis machen, und befahl ihm, während die Züchtigung ausgesetzt wurde, zu sagen, was er wolle. Als nun der heilige Fulgentius mit den einschmeichelnden Worten seiner gewohnten Beredsamkeit die Geschichte seiner Wanderung zu erzählen begann, war der Priester erstaunt und für längere Zeit besänftigt durch die außerordentliche Lieblichkeit seiner Worte, so daß er beinahe gänzlich seine Grausamkeit vergaß. Er bewunderte die Beredsamkeit des heiligen Fulgentius, er beugte sich vor seiner Weisheit und schämte sich, da er einen großen Mann in ihm vermutete, seiner Gewalttätigkeit. Um jedoch seinen Leuten nicht zu zeigen, daß seine Bosheit besiegt sei, schrie er ihnen zu: „Schlagt wieder fest zu und zerfleischt den Schwätzer mit vermehrten Hieben! Ich glaube, er will auch mich verführen; ich weiß nicht, was er mit seiner weitschweifigen Erzählung bezwecken will." Von neuem entbrennt die wahnsinnige Wut seiner Peiniger, und der heilige Fulgentius wird von unzähligen Hieben zerfetzt.

Endlich schämte sich der Priester der von ihm verhängten Züchtigung, da er die Größe der lobenswerten Männer anerkennen mußte; er wagte nicht, sie noch länger in seinem Hause festzuhalten, sondern ließ sie in schimpflicher Weise kahl scheren, ihnen alle Kleider wegnehmen und sie dann nackt und mittellos aus seinem Haus treiben. Aber weder das Abscheren der Haare noch die Nacktheit trug ihnen Beschämung ein, sondern die Ertragung der Mißhandlung, die aus Haß gegen die Religion hervorgegangen war, schmückte die beiden Männer, die der Unterstützung durch die göttliche Gnade sicher waren, mit dem Merkmal des ersten Bekenntnisses für den Glauben. Sie verließen also das Haus des Priesters gleichwie die Stätte eines ruhmvollen Kampfes, mit den Lorbeeren eines herrlichen Sieges geschmückt. Als sie auf das Feld zurückgekehrt waren, wo man sie gefangen hatte, fanden sie die Goldstücke, die Abt Felix, wie wir erzählt haben, weggeworfen hatte, vollzählig wieder. Fröhlichen Herzens nahmen sie diese an sich, als ob sie ihnen von der Hand Gottes zurückgegeben wären. Dann kehrten sie unter innigem Dank gegen Gott, der die Demütigen in all ihrer Trübsal tröstet, zu den Brüdern zurück, die in unmittelbarer Nähe geblieben waren.

Die Kunde von dieser grausamen Behandlung versetzte die ganze Umgegend in Trauer; sie gelangte sogar bis nach Karthago. Außer anderen erfuhren auch die falschen arianischen Bischöfe, der heilige Fulgentius sei schwer mißhandelt worden; und da der Bischof (Gemeint ist wohl der arianische Bischof von Sicca Veneria.) die Eltern des Fulgentius kannte und diesen selbst, als er noch Laie war, außerordentlich lieb gewonnen hatte, war er gegen den Priester seiner Religion und Diözese, der die Mißhandlung verursacht hatte, sehr aufgebracht. Er erklärte sich bereit, dem seligen Fulgentius Genugtuung zu verschaffen, wenn dieser eine Klage gegen den erwähnten Priester einreichen wolle. Viele redeten Fulgentius zu, dies zu tun; er aber sagte: „Einem Christen steht es nicht zu, in dieser Welt Vergeltung zu suchen. Gott weiß, wie er die Kränkungen seiner Diener strafen soll. Wenn jener Priester auf mein Betreiben hin für sein schweres Vergehen bestraft wird, haben wir den Lohn der Geduld bei Gott verloren; besonders deshalb, weil es vielen Schwachen Ärgernis bereiten wird, wenn ich, der ich zwar ein großer Sünder, aber Katholik und Mönch bin, mich an das Gericht eines arianischen Bischofs wende.“ Er wollte also nicht Böses mit Bösem vergelten; da er aber wußte, daß die Erhaltung seines Lebens für die Guten nötig sei, verließen sie, um nicht ein zweitesmal eine ähnliche Gewalttat von seiten der Häretiker zu erleiden, jene Provinz und kehrten schnell in die Gegend in der Nähe der eigenen Provinz zurück; denn lieber wollten sie die Mauren zu Nachbarn haben als die Belästigungen der Arianer ertragen.


8. Kapitel (23—25)

8. Kapitel (23—25). Gründung eines Klosters bei Mididi. Plan des Fulgentius, nach Ägypten zu reisen; Aufenthalt in Syrakus.

Bei der Stadt Mididi ( Mididi, heute Henchir Medded oder Midid, nördlich von Telepte, war zu jener Zeit Sitz eines Bischofs.) also begannen sie die Errichtung eines neuen Klosters, wo sie sich kurze Zeit dem Dienst Gottes und den Werken der Nächstenliebe widmeten, bis plötzlich der selige Fulgentius durch die Lektüre des wunderbaren Lebens der ägyptischen Mönche und begeistert von der geistlichen Betrachtung der Institutiones und Collationes (Diese beiden Hauptwerke Cassians waren sehr geschätzt, besonders die Collationes, die von Benedikt und Cassiodor sehr empfohlen wurden.) nach den darin erwähnten Gegenden zu reisen beschloß. Zwei Gründe leiteten ihn bei dieser Absicht: zunächst, um dort nach Ablegung der Abtswürde ein demütiges Leben als Mönch zu führen, ferner, um sich den Gesetzen einer härteren Abtötung zu unterwerfen. Da sein Verlangen hätte vereitelt werden können, wenn es in die Öffentlichkeit gedrungen wäre, suchte er zunächst eine Gelegenheit, um nach Karthago zu kommen. Als er nun vor den Mauern dieser Stadt angelangt war, bestieg er in Begleitung eines einzigen Bruders, Redemptus mit Namen, den er sich zum Reisegefährten erwählt hatte, ein Schiff, um nach Alexandria zu segeln. Er hatte kein Geld mitgenommen, wie es für eine so weite Reise nötig ist, sondern voll festen Vertrauens auf Gott, der da reich ist, sang er fröhlich mit David: „Der Herr ist mein Hirt, nichts wird mir mangeln!" (Ps. 22, 1.) Von günstigen Winden getrieben, erreichte das Schiff glücklich den Hafen von Syrakus.

Gottes Vorsehung hatte ihn in diese Stadt geführt, in der damals der selige Bischof Eulalius (Eulalius, der Überlieferung nach der 21. Bischof von Syrakus, ist uns sonst nur noch bekannt als Teilnehmer der im Jahre 502 abgehaltenen römischen Synode, auf welcher die Wahl des Papstes Symmachus bestätigt wurde.) die katholische Kirche leitete, ein Mann von hervorragender Heiligkeit, bewundernswerter Gastfreundschaft und vollendeter Liebe; der Schatz der göttlichen Weisheit, den er, in seinem Herzen verborgen, treu verwaltete, bereicherte viele mit den ihm vom Herrn verliehenen Talenten. Vor allem zeichnete ihn aus die Tugend der Klugheit (Über discretio als Inbegriff monastischer Tugend vergleiche Lapeyre, St. Fulg. S. 135.) und eine einzigartige Liebe zum Ordensstand; er hatte selbst ein Kloster, in dem er sich aufhielt, so oft er von kirchlicher Tätigkeit frei war.

Zu diesem Mann also kam der heilige Fulgentius; gleich den übrigen Pilgern wurde er mit liebevoller Gastfreundschaft aufgenommen. Aber nicht lange konnte er unbekannt bleiben. Denn schon bald entspann sich, wie es bei den Mahlzeiten eines Priesters üblich ist, ein Gespräch über göttliche Dinge, bei dem seine Rede sofort den Mann von außergewöhnlicher Weisheit verriet. An den gewählten Ausdrücken und überlegten Antworten erkannte der Bischof, daß sich unter dem Mönchsgewand ein großer Gottesgelehrter verberge; er schob es jedoch hinaus, ihn während der Mahlzeit in Anwesenheit der Gäste nach seiner Persönlichkeit und dem Grund seines Kommens zu fragen. Als aber der Bischof nach dem Essen in den Nachmittagsstunden in seinem Hause auf und ab ging und durch das Fenster schaute, sah er, wie Fulgentius gleich den übrigen ihn beobachtete. Sofort rief er ihn zur Seite und sprach: „Während des Mahles hast du angefangen, von den Institutiones und Collationes zu sprechen; bring mir, bitte, das Buch, wenn du es bei dir hast!" Jener gehorchte der Aufforderung unverzüglich, brachte das Buch herbei und legte, als er darum gebeten wurde, mit seinen eigenen Worten den Inhalt dar.

Der heilige Eulalius bewunderte die Kenntnisse des jungen Mannes und fragte, erfreut darüber, einen solchen Gast in seinem Hause zu haben, ihn sorgfältig aus, warum er aus Afrika gekommen sei. Da jener fürchtete, für anmaßend zu gelten, wenn er den Plan «seiner Sehnsucht entdecke, gab er zur Antwort: „Ich suche meine Eltern, die, wie ich gehört habe, als Fremde in jener Gegend leben." In Wahrheit suchte er ja seine Eltern, deren bewundernswerte Lebensweise er nachzuahmen sich bemühte.

Der Bischof merkte, daß die Antwort unklar war, und fragte den anderen Bruder, der ein einfältiger Mann war, nach den Gründen der ganzen Reise. Da mußte Fulgentius, dessen Absichten nun zu seinem Heile verraten waren, ohne Umschweife die Wahrheit eingestehen; er sagte, er wolle sich in die äußerste Einöde der Thebais begeben, um dort, wie es in dem Buche heiße, für die Welt abgestorben zu leben, wo eine größere Zahl enthaltsamer Männer «einem Vorsatz keine Hindernisse in den Weg legen, sondern wohl vielmehr zum Ansporn dienen werde. „Du tust recht", erwiderte der Bischof, „wenn du dich bestrebst, nach größerer Vollkommenheit zu trachten; aber du weißt, daß es unmöglich ist, ohne Glauben Gott zu gefallen. (Hebr. 11, 6.) Die Länder aber, in die du reisen willst, sind durch ein gottloses Schisma (Kaiser Zeno hatte im Jahre 482 versucht, die Anhänger und Gegner des Konzils von Chalcedon durch das sog. Henotikon zu einigen. Die Mehrzahl der orientalischen Bischöfe nahm diese Einigungsformel an. Da sie zwar die Irrlehre des Eutyches verwarf, aber das Chalcedonense ziemlich offen preisgab und über die Frage der beiden Naturen in Christus einfach hinwegging, wurde sie 484 von Papst Felix III. verworfen. Andererseits sagten sich trotz der Zugeständnisse an die Irrlehre viele strenge Monophysiten, besonders Mönche, von dem Patriarchen Petrus Mongus, der am Henotikon mitgearbeitet hatte, los und gründeten die monophysitische Sekte der Akephalen. Das Schisma wurde erst im Jahre 519 durch ein Edikt des Kaisers Justin I. beigelegt.) von der Gemeinschaft mit dem heiligen Petrus getrennt. Alle Mönche dort, deren bewundernswerte Abtötung gerühmt wird, werden die Geheimnisse des Altares nicht mit dir gemeinsam haben. Welchen Nutzen wirst du also davon ernten, deinen Leib mit Fasten zu züchtigen, während deine Seele, die doch viel wertvoller ist als der Leib, die geistigen Tröstungen entbehren wird? Kehre um, mein Sohn, damit du nicht im Streben nach größerer Vollkommenheit Gefahr leidest am rechten Glauben! Denn auch ich habe einst als Jüngling, bevor die Gnade mich Unwürdigen zum bischöflichen Ehrenamt berief, lange Zeit daran gedacht, meinen Vorsatz nach einem heiligen Ordensleben in den Klöstern eben dieser Gegend auszuführen, aber dieser Grund hat mich zurückgehalten, mein Vorhaben zu vollbringen.“

Der heilige Fulgentius stimmte den Mahnungen und dem klugen Rat des Vaters bei; er gab seinen heißen Plan auf und ließ sich überreden, einige Monate in Syrakus zu verbringen, indem der heilige Eulalius für seine Ernährung und entsprechende Unterkunft aufkam. Da aber große Seelen nie untätig sind, übte er unausgesetzt Werke der Nächstenliebe, indem er sogar in der kleinen Gastzelle, die ihm zugewiesen war, vielen Besuchern Gastfreundschaft erwies. Der Fremdling, der selbst auf die Hilfe eines anderen angewiesen war, nahm Fremde auf. Der heilige Eulalius bewunderte die übergroße Güte seines Herzens und ward von großer Freude erfüllt, wenn er sah, wie der heilige Fulgentius, dem er in seiner Dürftigkeit den täglichen Unterhalt reichte, andere Arme mit Lebensmitteln beschenkte. Und wenn man sagen darf, daß die Großen noch größer werden durch die Gegenüberstellung mit den Kleinen, so nahm auch der heilige Eulalius, so vollkommen er auch durchaus in seinem Verhalten gegen die Armen war, im Hinblick auf die Liebeswerke des heiligen Fulgentius von Tag zu Tag an Barmherzigkeit und Freigebigkeit zu.

9. Kapitel (26—27)

9. Kapitel (26—27). Besuch bei Bischof Rufinianus. Reise nach Rom. Einzug des Königs Theodorich.

Als nun der Winter jenes Jahres vorüber war, fühlte der selige Fulgentius das lebhafte Verlangen, den Bischof Rufinianus (Unter den Teilnehmern des im Jahre 484 unter Hunerich abgehaltenen Religionsgespräches wird Rufinianus Victorianensis an 88. Stelle genannt.), der sich von der Zusammenkunft in Byzacium durch die Flucht über das Meer der grausamen Verfolgung entzogen hatte und nun auf einer kleinen Insel in der Nachbarschaft Siziliens lebte, unverzüglich aufzusuchen, um, durch seine Ermahnungen zum zweiten Mal bestärkt, zu erkennen, was er tun solle. Dies hatte er im Sinn, nicht, weil er dem Bischof Eulalius weniger Vertrauen geschenkt hätte, sondern weil er in Zweifelsfällen es für das Nützlichste hielt, stets die Ansicht vieler Ratgeber einzuholen. Nach langer, mühevoller Fußwanderung kam er an den Ort in Sizilien, welcher der Insel, auf der der heilige Rufinianus wohnte, am nächsten lag; auf einem kleinen Boot ließ er sich übersetzen und suchte sofort den verehrungswürdigen Bischof auf. Als nun dieser ihm gleichfalls von der Reise nach Ägypten abriet, beschloß er, unverzüglich in sein eigenes Kloster zurückzukehren, zuvor aber die Grabstätten der Apostelfürsten zu besuchen.Nachdem er also eine günstige Fahrgelegenheit gefunden hatte, gelangte er nach Rom; voll freudiger Eile betrat er die Stadt, die nach dem einstimmigen Zeugnis der weltlichen Schriftsteller stets gefeiert wird und mit Recht die Hauptstadt der Welt heißt. Damals herrschte in der Stadt laute Festesstimmung: der römische Senat und das Volk waren voll Freude über die Anwesenheit des Königs Theodorich. (Der Einzug Theodorichs in Rom fand im Jahre 500 statt.) So kam es, daß der heilige Fulgentius, dem einst die Welt gekreuzigt war, nach der Verehrung der heiligen Stätten der Märtyrer und demütiger Begrüßung aller Diener Gottes, die er in dieser kurzen Zeit kennen lernte, am Platz der sogenannten „Goldenen Palme" (Die palma aurea befand sich wahrscheinlich im secretarium des alten Senatsgebäudes auf dem Forum Romanum.), wo König Theodorich eine Ansprache hielt, den römischen Senat in seinem Glanz und den Adel im Schmuck seiner verschiedenen Klassen sah. Als er mit seinen reinen Ohren die schmeichlerischen Zurufe des freien Volkes vernahm, lernte er die Nichtigkeit des glanzvollen Pompes dieser Welt kennen. Aber er fand an dem Anblick dieses Schaugepränges keine Freude und ließ sich nicht verführen durch irdische Eitelkeiten, sondern er entbrannte vielmehr bei diesem Schauspiel von inniger Sehnsucht nach dem Glück des himmlischen Jerusalem; und mit heilsamen Worten sprach er zu den anwesenden Brüdern: "Wie herrlich muß das himmlische Jerusalem sein, wenn schon das irdische Rom in solchem Glanz erstrahlt! Und wenn in dieser Welt denen, die die Eitelkeit lieben, so große Ehren zuteil werden, welche Ehre und welcher Ruhm wird dann den Heiligen verliehen werden, die der Wahrheit dienen!"

10. Kapitel (28)

10. Kapitel (28). Fulgentius kehrt nach Afrika zurück; Silvester schenkt ihm ein Grundstück für ein Kloster.

Noch viele andere derartige fromme Gespräche führte der heilige Fulgentius an jenem Tag. Bald segelte er, von heißer Sehnsucht nach seinem Kloster erfüllt, in rascher Fahrt über Sardinien nach Afrika. Seine Mönche vermochten es vor übergroßer Freude kaum zu glauben, daß der heilige Fulgentius zurückgekehrt sei. Die heilige Gemeinschaft wußte in der Tat nicht, was sie zuerst tun solle, ob sie sich über die Abwesenheit ihres Vaters beklagen oder lieber über seine Anwesenheit freuen solle. Keiner wagte jedoch, ihm Vorwürfe zu machen, weil er fortgegangen war, sondern alle beeilten sich vielmehr, Gott für seine Rückkehr zu danken. In die Freude der Mönche stimmten auch die Laien mit ein; alle ehrbaren und angesehenen Männer freuten sich, daß der selige Fulgentius, der von Gott vorherbestimmte Lehrer der afrikanischen Kirche, sich nicht lange jenseits des Meeres aufgehalten hatte. In heiligem Wetteifer beeilte sich jeder einzelne, größere Beweise der Anhänglichkeit zu erbringen, um das Herz des Heimgekehrten zu erfreuen. Von einem ausgezeichneten Christen, dem ersten Mann der Provinz Byzacena, Silvester (Lapeyre (St. Fulg. S. 139) sieht in dem primarius Silvester den Statthalter der Provinz Byzacena.) mit Namen, wurde ihm ein für die Errichtung eines Klosters geeignetes Grundstück geschenkt, dessen fetter, fruchtbarer Boden sich zur Anlegung von Gärten eignete, die einen reichen Ertrag versprachen; noch wertvoller erschien der Umstand, daß das Land vom Schauplatz kriegerischer Kämpfe weit entfernt lag und so die volle Sicherheit ungestörten Friedens bot. Auch wohnten auf den benachbarten Gutshöfen viele vornehme Leute, deren häufige Geschenke den Mönchen einen hinreichenden Lebensunterhalt versprachen, so daß ihnen in ihrem Streben nach dem Reiche Gottes keine Sorge für die irdischen Dinge sich hindernd in den Weg stellte.

11. Kapitel (29)

11. Kapitel (29). Fulgentius wird der weltlichen Sorgen in der Leitung des neugegründeten Klosters überdrüssig.

Mit Freude nahm der heilige Fulgentius das fromme Angebot des gottesfürchtigen Mannes an und gründete sofort auf dem ihm überlassenen Boden ein Kloster. Mit frommen Ermahnungen lud er sehr viele zum Eintritt in den Ordensstand ein, vermehrte die Zahl der Mönche und wurde so der Vater einer großen Ordensgemeinde. So sehr er da nun wünschte, sich stets der Betrachtung der geistlichen Wahrheiten zu widmen, wurde er doch notgedrungen durch größere irdische Sorgen abgelenkt; und wenn er in der Liebe zur Wahrheit heilige Ruhe suchte, mußte er doch aus Liebe zu den Mitbrüdern sich mit vielen Geschäften beladen. Daher sehnte er sich bisweilen, von Liebe zum beschaulichen Leben getrieben, danach, sich einzig der heiligen Lesung und dem Gebet zu widmen. Lange Zeit dachte er nach, auf welche Art er die Bürde, die auf ihm ruhte, abwerfen und lieber selbst unter der Regel anderer leben als ihnen eine Lebensregel vorschreiben solle; denn er hielt es nach dem Gebot des Herrn für nützlicher, dem Befehl anderer zu gehorchen als selbst Untergebenen zu gebieten. Nachdem er längere Zeit nachgedacht hatte, faßte er plötzlich folgenden Entschluß.

12. Kapitel (29—31)

12. Kapitel (29—31). Fulgentius lebt als einfacher Mönch in einem Kloster bei Junca.

Mitten in einem seichten Meerbusen, in nächster Nähe des Gestades von Junca (Junca, heute Ounga, war eine Küstenstadt der Byzacena, nach Prokop neun Tagereisen von Karthago entfernt. Noch am Ende des 9. Jahrhunderts war die Stadt Sitz eines Bischofs.), zum größten Teil anstoßend an das Ufer von Bennefa (Auch Bennefa, heute vielleicht Oglet Khefifa, war Bischofssitz. Zu den Teilnehmern am Religionsgespräch vom Jahre 484 gehörte Hortulanus, der Bischof von Bennefa.), liegt ein Kloster. Der enge Raum auf einer schmalen Klippe bietet keinen Platz für Gärten; man hat nicht einmal die bescheidene Bequemlichkeit, Holz oder Trinkwasser dort zu finden, sondern der notwendige Vorrat daran muß täglich auf kleinen Kähnen hinübergebracht werden. In diesem strengen Kloster wird die alte Zucht befolgt; die meisten Mönche führen dort ein heiliges Leben von ihrer Jugend bis ins höchste Greisenalter und üben in rühmenswerter Weise die ihrem heiligen Stand entsprechenden Werke. Dort versahen damals zwei hervorragende, hochverdiente Priester, die durch ihr makelloses Alter in hohem Ansehen standen, das Amt des Abtes. Niemals verließen sie das Kloster, sondern widmeten sich der Heranbildung vieler zu kirchlichen Würden geeigneter Männer.

In dieses Kloster also begab sich heimlich der heilige Fulgentius. Dort in der großen Gemeinschaft legte er die Würde als Abt nieder. In der Schar der Mönche glänzte er unter den übrigen durch seine außerordentliche Wissenschaft und geistliche Beredsamkeit; in bewundernswerter Demut und einzigartigem Gehorsam aber machte er sich zum Diener aller, eingedenk jenes Satzes im Evangelium, den unser Herr spricht: „Ich bin nicht gekommen, meinen Willen zu tun, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat." (Joh. 6, 38.) Darum unterdrückte er alle Regungen seines eigenen Willens, widmete sich dem Fasten und Gebet, der Nachtwache und Enthaltsamkeit und schlug sich selbst mit den Lastern und weltlichen Begierden ganz und gar ans Kreuz. Freudig verrichtete er auch Handarbeiten. Er war ein geschickter Schreiber und flocht oftmals Fächer aus Palmenblättern; diese Beschäftigung hatte er bereits als Abt in seinem Kloster ausgeübt. Häufig beschäftigte er sich in seiner Zelle, auch vor den Mitbrüdern, mit geistlicher Lesung. So war er bei allen beliebt, geehrt und gern gesehen. Aber so große Freude nun in diesem Kloster herrschte, so plötzliche Trauer in seinem eigenen. Es freuten sich, die ihn aufgenommen, und es trauerten, die ihn verloren hatten. Ein neuer Wettstreit der Liebe erhob sich unter ihnen. Diese versuchten den neuen Mitbruder hartnäckig festzuhalten; jene aber baten flehentlich, ihnen den früheren Vater zurückzugeben. Die einen betrachteten seine Anwesenheit als eine Auszeichnung für ihr Kloster, die anderen empfanden seine Abwesenheit als einen Verlust.

13. Kapitel (31—35)

13. Kapitel (31—35). Fulgentius muß in sein früheres Kloster zurückkehren. Er wird zum Priester geweiht; der bischöflichen Würde sucht er sich durch die Flucht zu entziehen.

Der heilige Fulgentius aber, der lieber Schüler als Lehrer sein wollte, war damit einverstanden, dort zu bleiben, wo er Untergebener war, und scheute sich, dahin zurückzukehren, wo er der Vorgesetzte aller sein sollte. Da nun faßten der Abt Felix und alle Brüder, die er verlassen hatte, in ihrem Schmerz und ihrer Not einen Entschluß und wandten sich unter dem Schutz des heiligen Bischofs Faustus gegen die Mönche auf der Insel. Dieser machte sofort unter Berufung auf seine bischöfliche Autorität Anspruch auf Fulgentius, der sein Mönch sei (Das von Fulgentius nach seiner Rückkehr aus Rom gegründete Kloster lag zwar nicht in der Diözese des Faustus; da sich aber die Mönche als exempt von der Jurisdiktion des Diözesanbischofs betrachteten, konnten sie sich an Faustus wenden, von dem Fulgentius in den Ordensstand aufgenommen worden war.); er verlangte, daß er ihm zurückgegeben werde und sich an dem Ort aufzuhalten habe, den er bestimme. Diejenigen, die sich gegen diese Forderung auflehnen sollten, bedrohte er mit der Exkommunikation; er erklärte ferner, Fulgentius selbst sei, wenn er nicht Folge leiste, den Ungehorsamen gleich zu achten. Kurz: Fulgentius wird seinem früheren Kloster zurückgegeben und muß das Amt des Abtes wieder auf sich nehmen. Ferner weihte ihn der Bischof, damit er nicht wiederum in seinem geistlichen Streben wankend werde, kurz entschlossen zum Priester, damit er auf Grund seiner Würde als Abt und Priester sein Kloster in Zukunft nicht mehr verlasse und auch nicht in einer anderen Kirche einmal zum Priester geweiht werden könne.

Der selige Fulgentius sah sich besiegt und ergab sich, mit Ehrenfesseln gebunden, nunmehr darein, seinem Kloster vorzustehen. Der Ruhm seines Namens wuchs ständig und verbreitete sich über alle afrikanischen Provinzen. Selbst im Gebiet der Nunter (In manchen Handschriften wird der Name dieser Völkerschaft auch mit Inditi oder Vinti angegeben. Welche damit gemeint ist, läßt sich nicht bestimmen. Nach J. Lapeyre (St. Fulg. 145) könnte man vielleicht an die Nybgenii denken, die im Süden der Byzacena, zwischen Gafsa und Gabes, wohnten.) wurde er wie der eigene Bischof verehrt; und alle waren bereit, sobald die Möglichkeit, einen Bischof zu weihen, sich biete, mit ihrer Stimme und ihren Wünschen die höchste priesterliche Würde für Fulgentius zu beantragen und keinen anderen als ihn zum Bischof weihen zu lassen, Gott sah den Wunsch des Volkes, und auch Fulgentius blieb er nicht verborgen. Weil aber damals durch einen Befehl des Königs die Konsekration von Bischöfen verboten und es nicht möglich war, den verwaisten Gemeinden Hirten zu geben, fühlte er sich des Verbotes wegen in Sicherheit; er hielt es daher für unnötig, durch die Flucht einer Ehre auszuweichen, die keiner weder verleihen noch annehmen durfte.

Schließlich aber faßte die heilige Schar der Bischöfe, die in ihrer Heimat hatten zurückbleiben dürfen, den gemeinsamen Plan, trotz des königlichen Verbotes an allen Orten Bischöfe zu weihen. Sie hofften, der Zorn des Königs werde sich, wenn er etwa auflodere, wieder legen, so daß die Geweihten unbehelligt in ihren Gemeinden leben könnten, oder, wenn der Sturm der Verfolgung aufs neue ausbreche, würden diejenigen sich die Krone durch das Bekenntnis des Glaubens erwerben, die sie des bischöflichen Amtes für würdig erachteten; sie würden leichter ihre bischöfliche Pflicht erfüllen und ihrem Volke inmitten der Trübsal Trost spenden. So kommt es plötzlich zu einer allgemeinen Bewegung, indem die einzelnen Gemeinden miteinander wetteiferten, Priester und Diakone, und auf wen sonst die Wahl fiel, sogar unter Anwendung von Gewalt in aller Eile zum heiligen Dienst zu bestimmen und zu weihen; kein Platz wollte in diesem eifrigen Bestreben als lässig oder der letzte erscheinen.

Da nun kam der heilige Fulgentius den Wünschen der Wähler durch schnelle Flucht zuvor und verbarg sich in einem unbekannten Versteck, so daß man ihn trotz eifrigen Suchens nirgendwo finden konnte. Die Gemeinde des Ortes, an dem sich sein Kloster befand, beabsichtigte deshalb, die Wahl hinauszuschieben, bis man den seligen Fulgentius gefunden habe. Aus Furcht jedoch, während des langen Suchens nach Fulgentius könne die Kunde von ihrem Vorhaben nach Karthago dringen und von dort ein neues königliches Verbot ergehen, ließen sich die Gläubigen mit Rücksicht auf die gebotene Eile bereden, einen anderen aus ihren Klerikern auszusuchen. So überließ der heilige Fulgentius an vielen Orten, an denen er der erste oder einzige Kandidat war, nachdem man ihn nicht hatte auffinden können, anderen die Möglichkeit, zur höchsten geistlichen Würde aufzusteigen.

Schon war fast die gesamte Provinz Byzacena mit neuen Bischöfen versorgt; nur wenige Bischofssitze waren unbesetzt geblieben. Aber die Grausamkeit des Königs erwachte von neuem, und er befahl, alle in die Verbannung zu schicken. An dem Konsekrator selbst, dem Primas Victor (Da der Name Victor in jener Zeit sehr häufig vorkommt, ist es unmöglich, die Persönlichkeit des Primas der Byzacena eindeutig zu bestimmen, Lapeyre (a. a. O. 148) denkt an den Bischof von Nara, der in der Liste der Teilnehmer an dem Religionsgespräch von Karthago an elfter Stelle aufgeführt ist.), wurde der Strafbefehl zuerst ausgeführt; er wurde von den ausgeschickten Häschern gefangen und nach Karthago geschleppt. So verwandelte sich, als nun allgemein noch größere Bedrängnis folgte, die Freude über die vollzogenen Weihen in öffentliche Trauer,

Als nun der selige Fulgentius durch geheime Boten erfuhr, die Zeit der Bischofsweihen sei vorüber, kehrte er im Glauben, die nächstgelegenen Städte hätten ihren Bischof erhalten, wieder zurück, um die Leitung seines Klosters fortzuführen; er war außer aller Furcht und froh bei dem Gedanken, der Bürde des bischöflichen Amtes entronnen zu sein. In seinem tieferen Ratschluß aber führte Gott seinen vorher gefaßten Plan zu Ende, demjenigen, dem er die Gabe der heilsamen Lehre geschenkt hatte, auch die Autorität des Lehramtes zu verleihen, damit dem katholischen Glauben der treueste Verteidiger gegen die Arianer nicht fehle. In der Zeit der Trübsal wollte er das Gefäß der Auserwählung nicht verbergen, durch das er seine Lehre zu verkünden beschlossen hatte.

14. Kapitel (35—36)

14. Kapitel (35—36). Fulgentius wird trotz der Anfeindungen des Diakons Felix Bischof von Ruspe.

Noch war Ruspe (Über die Lage der ehemaligen Stadt Ruspe sind die Meinungen noch geteilt. Nach Lapeyre (a. a. O. 148) ist es wohl mit dem heutigen Henchir Sbia in der Nähe von Ras-Kaboudia, südlich von Monastir, identisch, wo Belisar im Jahre 533 seine Truppen landete. Die Ausgrabungen in der Umgebung von Ras-Kaboudia, durch welche reiche archäologische Funde ans Tageslicht gefördert wurden, bestätigen die Angaben der Vita, nach denen in römischer Zeit in dieser fruchtbaren Gegend eine zahlreiche Bevölkerung ansässig war.), eine bedeutende und durch seine vornehmen Einwohner hochangesehene Stadt, ohne Bischof, weil ein Diakon mit Namen Felix, der sich um diese Ehre bewarb, zurückgewiesen worden war. Wie er nun selbst dieser Würde unfähig war, wollte er sie auch keinen anderen empfangen lassen. Sein leiblicher Bruder, ein Freund des Prokurators, hatte der Bewerbung durch den Einfluß der weltlichen Macht Nachdruck zu verleihen versucht. Groß war daher der Schmerz der edlen Bürger, daß sie, die durch den Adel des Blutes die übrigen zu übertreffen schienen, allein ohne geistlichen Vater geblieben waren. Da verbreitete sich in ihrer Betrübnis plötzlich die den Tatsachen entsprechende Kunde, der selige Fulgentius, den so viele Gemeinden des höchsten priesterlichen Amtes für würdig erachtet hatten, sei während der Zeit der Weihen nirgendwo zu finden gewesen und einfacher Priester geblieben. Dadurch war er mit noch höherem Ruhm umkleidet, weil er so demütig das Streben nach größerer Ehre mit Füßen getreten hatte. So sehr die Anmaßung jenes Bewerbers ihnen mißfiel, so sehr waren sie voll des Lobes über Fulgentius, der diese Ehre von sich gewiesen hatte.

Allgemein war die Übereinstimmung, Fulgentius sei für sie aufbewahrt und daher trotz des Verlangens so vieler Gemeinden noch nicht zum Bischof geweiht worden. Ohne Wissen des heiligen Fulgentius also wird der Primas Victor, der sich auf dem Wege nach Karthago befand, von den Bewohnern von Ruspe gebeten, den benachbarten Bischöfen die Erlaubnis zur Weihe des Fulgentius zu erteilen. Nun sammelt sich eine ungestüme Volksschar, und plötzlich wird Fulgentius, den man mit einem Augenleiden behaftet in seiner Zelle trifft, überfallen, festgehalten und weggeführt und nicht mit Bitten, sondern mit Gewalt zum Bischof gemacht. Vom Kloster weg wurde er zu dem mit der Weihe beauftragten Bischof geführt und so zum Vater eines unbekannten Volkes eingesetzt, so daß an ihm jenes prophetische Wort sich zu erfüllen schien: „Ein Volk, das ich nicht kannte, dient mir." Ps. 17, 45.

Der außerordentlich liebenswürdige Anblick des weisen Mannes vermehrte noch die Begeisterung des Volkes, das ihn erwählt hatte, und jeder, der den unbekannten Bischof sah, schloß ihn wegen der gewinnenden Schlichtheit seiner Kleidung und seines bescheidenen Auftretens in sein Herz. Sobald er aber bisweilen, wenn die Umstände es erforderten, das Wort ergreifen mußte, dann hing das ganze Volk an seinen Lippen; aus seiner väterlichen Redeweise erschloß es, in welcher Gesinnung ihr geistlicher Lehrer es in Zukunft unterweisen werde. Daher strömte an allen Orten, an denen er vorüberzog, das Volk zusammen, um seine Verehrung zu bekunden und der Kirche von Ruspe Glück zu wünschen, daß sie, wenn auch erst später als die übrigen, einen umso besseren Bischof bekommen habe.

Als nun der Diakon erkannte, daß all seine Anstrengungen um die Erlangung der Bischofswürde gänzlich gescheitert seien, brach er schließlich, was ihm nach seiner Enttäuschung allein noch übrig blieb, in unbändige Wut aus. Zuletzt brachte er eine große Schar zusammen und legte, wie der heilige Psalmist sagt, dem heranziehenden Sohn des Friedens einen Stein des Anstoßes neben den Weg Ps. 139, 6. Der feindselige Nebenbuhler besetzte also den Weg, den der auserwählte Diener Gottes nehmen mußte. Aber Christus eilt an allen Orten einfältigen Seelen zu Hilfe; und kein Mensch hat die Macht, die Wahl eines Bischofs zu verhindern, die nicht vom Ehrgeiz erstrebt ward. Auf eine unerklärliche Warnung des Heiligen Geistes hin schlug das Volk, das im Zuge voranging, einen anderen Weg ein und erhob den seligen Fulgentius, während noch sein Feind am Wege lauerte, auf den bischöflichen Thron. Noch an demselben Tage wurde das heilige Opfer mit großer Feierlichkeit dargebracht; das ganze Volk empfing aus den Händen des heiligen Fulgentius die heilige Kommunion und begab sich dann froh nach Hause.

Als der Diakon dies nachher vernahm, beugte er sich, wenn auch zu spät, unter den göttlichen Willen. Als er nun nach Hause zurückkehrte, nahm ihn Fulgentius mit Güte, Freundlichkeit und Milde auf und weihte ihn später sogar zum Priester. Aber sehr bald verhängte die göttliche Gerechtigkeit die verdiente Strafe. Der Diakon, der nun Priester war, starb innerhalb eines Jahres, und der Prokurator, sein Gesinnungsgenosse, verarmte; so erlitten die zeitliche Strafe für ihren Frevelmut, denen Gott in seiner Macht im zukünftigen Leben die Gnade der himmlischen Verzeihung zu schenken vermag.

Wir haben diese Tatsache deshalb für erwähnenswert gehalten, um zu zeigen, wie dadurch das Ansehen des heiligen Fulgentius bei den einzelnen stieg, da sie sehen mußten, wie die göttliche Strenge bei jenen wachsam eingegriffen hatte.