Benutzer:Christian/1049

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • 1. Januar: Odilo von Cluny, Abt von Cluny, gest. (* 961/962) Er starb in der Nacht zu Neujahr.
  • 13. Januar: Dietrich IV., Graf von Holland, gest. - 1049 kam es erneut zu einem Konflikt mit den Bischöfen, die Dordrecht besetzten. Dietrich gelang es die Stadt zurückzugewinnen, am 13. Januar 1049 geriet er jedoch in einen Hinterhalt der bischöflichen Truppen und wurde getötet. Da Dietrich unverheiratet war, folgte ihm sein Bruder Florens als Graf von Holland. Dietrich wurde in Egmond begraben.
  • 1049: Nach dem Tode des Papstes Damasus II. war Bruno von Toul (* 21. Juni 1002 - Bischof seit 1026) – laut seiner Vita gegen seinen Willen – der Wunschkandidat Kaiser Heinrichs III. für die Nachfolge im Pontifikat. Einer römischen Delegation gegenüber, die zur Regelung der Nachfolgefrage nach Norden gekommen war, benannte der Kaiser bei einem Hoftag in Worms Bruno als seinen Kandidaten. Angeblich nur unter der Bedingung, kanonisch, also durch das Volk und den Klerus von Rom, gewählt zu werden, erklärte sich Bruno zur Kandidatur bereit. Als ihn das römische Volk dann tatsächlich durch Akklamation bestätigte, wurde er als Leo IX. zum Papst erhoben.
  • 2. Februar Kaiser Heinrich III. setzt in Bayern, das er die letzten beiden Jahre selbst verwaltet hat, mit Konrad I. einen stammesfremden Fürsten als Herzog ein, der von den Landesfürsten kaum akzeptiert wird. Konrad soll damit nicht die Möglichkeit haben, eine eigene Machtposition aufzubauen, um das Herzogtum stärker im Reich zu integrieren. (Konrad vom Kaiser Heinrich III. am 2. Februar 1049 zu Regensburg mit dem Herzogthume Baiern belehnt, nachdem die Kaiserin Agnes ihrem Gemahle statt des erhofften Sohnes, dem er dieses Herzogthum zuzuwenden gedachte, eine Tochter geboren hatte.) Bald nach seiner Einsetzung wurden durch ein mächtiges Reichsheer, in dem die Baiern unter ihrem neuen Herzoge kaum gefehlt haben werden, in Lothringen Empörer zur Unterwerfung gebracht.
  • 12. Februar: Amtsantritt von Leo IX.
  • 1049: Auf dem 2. Konzil von Reims wurde dem römischen Pontifex unter anderem das exklusive Recht zugesprochen, sich als universalis ecclesiae primas et apostolicus (lat. für Oberhaupt und Beauftragter der Gesamtkirche) bezeichnen zu dürfen, womit auch dem neu gewachsenen Selbstbewusstsein des lateinischen Westens gegenüber dem byzantinischen Osten Ausdruck verliehen wurde.
  • The Council has a dogmatic declaration about the primacy of the Bishop of Rome: "declaratum est quod solus Romanae sedis pontifex universalis Ecclesiae Primas esset et Apostolicus." Mansi, Giovanni D., ed. (1902) [1774]. "Concilium Remense". Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectio (in Latin) 19 (facsimile ed.). Paris: H. Welter. p. 738. OCLC 682472075
  • 1049: Unter anderem bannte Papst Leo IX. während dieses Konzils die Ehe zwischen Wilhelm I., Herzog der Normandie, dem späteren als Wilhelm der Eroberer bekannten König Wilhelm I. von England, und Mathilde von Flandern, ohne dass die Gründe dafür überliefert wären
  • In 1049 Pope Leo IX was invited to be present at the consecration of the church of Abbey of Saint-Remi at Reims. He accepted the invitation and announced that he would at the same time hold a council. This irritated King Henry I of France, since it was generally held that no pope could hold a council in Kingdom of France without first consulting the king, which Leo IX had neglected to do. Consequently, in order to frustrate Leo IX, Henry I ordered all of his vassals to attend a feudal levy at the very time that the council was to be held. This placed the bishops and abbots in France in a very difficult position: they were ordered by Leo IX to attend the council; they were ordered by Henry I to attend the levy. Henry I hoped that his action would prevent the holding of the council, but Leo IX went on with his preparations without paying any attention to Henry I's act. The council was held at the appointed time, and in addition to churchmen from other lands about one-third of the bishops and abbots from the king's territory attended. Those who were absent with Henry I were excommunicated by Leo IX.
  • Nachdem Bruno zum Papst gewählt worden war, nahm er Humbert als erklärten Vertreter der cluniazensischen Reformbewegung 1049 mit sich nach Rom.
  • 21. August: Brun II., Bischof von Verden, gest.


  • 1049: Wiederentdeckung der wahren Reliquien des heiligen Dionysius im Kloster St. Emmeran zu Regensburg, welche 891 von Kaiser Arnulf bei seinem Feldzug gegen die Normannen in seine Residenz Regensburg gebracht wurden. Daraufhin beginnt eine besondere Verehrung des Heiligen auch im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation).


  • 1049: Nach dem Tode des Papstes Damasus II. war Bruno von Toul (* 21. Juni 1002 - Bischof seit 1026) – laut seiner Vita gegen seinen Willen – der Wunschkandidat Kaiser Heinrichs III. für die Nachfolge im Pontifikat. Einer römischen Delegation gegenüber, die zur Regelung der Nachfolgefrage nach Norden gekommen war, benannte der Kaiser bei einem Hoftag in Worms Bruno als seinen Kandidaten. Angeblich nur unter der Bedingung, kanonisch, also durch das Volk und den Klerus von Rom, gewählt zu werden, erklärte sich Bruno zur Kandidatur bereit. Als ihn das römische Volk dann tatsächlich durch Akklamation bestätigte, wurde er als Leo IX. zum Papst erhoben.